Amazone veranstaltet alle zwei Jahre eine Hausmesse mit Feldtag. Dieses Jahr findet die Amatechnica am Donnerstag, den 24. Mai 2018 auf den Flächen rund um das Amazone-Werksgelände in Hasbergen-Gaste statt. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Maschinenvorführungen und Neuheitenvorstellungen.
Das sind die Highlight auf der Amatechnica 2018
- Große Maschinenausstellung mit vielen Neuheiten
- Werksbesichtigungen mit Düngertestlabor und Streuhalle
- Ackerbau Feldvorführung, Technik im praktischen Einsatz
- Versteigerung von jungen Amazone Gebrauchtmaschinen
- Informationszentrum Präzisionslandwirtschaf mit Themen wie teilflächenspezifische Bewirtschaftung undutonomer Feldroboter
Hier finden Sie das ausführliche Amatechnica-Fachprogramm als pdf.
Historische Landtechnik in Bildern: Hersteller Amazone
©
Amazone
Im Jahr 1883 gründete Heinrich Dreyer, hier zu sehen mit seiner Frau Lisette, die Firma "Amazone".
Mehr lesen
©
Amazone
Neben einer Getreidereinigungsmaschine aus dem Jahr 1891 war die Kartoffelsortiermaschine "Federkraft" von 1910 eine der ersten Entwicklungen von Heinrich Dreyer.
Mehr lesen
©
Amazone
Vor genau 100 Jahren brachte Amazone erstmals den Walzendüngerstreuer "Michel" auf den Markt, den Entwickler Heinrich Dreyer bereits zwei Jahre zuvor (1915) zum Patent angemeldet hatte. Dieser hatte gegenüber den bis dahin üblichen Ketten- und Schlitzdüngerstreuern zwei wesentliche Vorteile: Er war für trockene und feuchte Dünger geeignet und außerdem auch für kleine Betriebe erschwinglich.
Mehr lesen
©
Amazone
Die Weiterentwicklung des Walzenstreuers Michel nannte Heinrich Dreyer "Hadega".
©
Amazone
1958 entwickelte Enkel Heinz Dreyer dann den ersten Anbau-Zentrifugalstreuer der Welt mit zwei Streuscheiben und taufte ihn "Amazone ZA" (Zentrifugalstreuer Anbaumaschine). Der Zweischeibenstreuer war wirtschaftlicher als der bisherige Walzenstreuer, da seine Arbeitsbreite (10 Meter) nun nicht mehr auf die jeweilige Maschinenbreite begrenzt war. Im Gegensatz zu den bis dahin angebotenen Alternativen, den Einscheiben- und Pendeldüngerstreuern, hatte der ZA mit den zwei sich gegenseitig ausgleichenden Scheiben zudem eine bessere Querverteilung. Den ZA Original verkaufte Amazone über 150.000-mal.
Mehr lesen
©
Amazone
Auch im Bereich der Kartoffeltechnik war Amazone mit dem Kartoffelsammelroder "S 42" seit 1942 vertreten.
Mehr lesen
©
Amazone
Seit der Vorstellung der ersten Sämaschine "Amazone D1" im Jahr 1949 übernahm Amazone bereits 1966 mit der "D4" die Marktführerschaft bei Drillmaschinen.
Mehr lesen
©
Amazone
Im gleichen Jahr stellte Amazone die erste Rüttelegge und erste moderne Säkombination "RE-D4", bestehend aus Rüttelegge, Sämaschine und Saatstriegel, vor.
Mehr lesen
©
Amazone
1969 stieg Amazone mit der "S 400" erstmals in den Bereich der Pflanzenschutztechnik ein.
©
Amazone
Heute verfügen Düngerstreuer nicht nur über größere Fassungsvermögen und Arbeitsbreiten, sondern auch über intelligente Software, die die Arbeit auf dem Feld automatisiert und präzisiert. Dazu gehört zum Beispiel die dynamische Teilbreitenschaltung "DynamicSpread" von Amazone, mit der Landwirte Betriebsmittel einsparen und umweltschonender arbeiten können.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.