Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute-Dauertest

Der Amazone Pflug Cayros im Test

Amazone-Cayros-XSV-18-sm-153
am Mittwoch, 20.02.2019 - 09:29

Den ersten Pflug baute Amazone schon 1894. Mit dem Cayron war 2013 wieder ein Pflug im Programm. Wir haben den fünfscharigen Cayros XS 4+1 VS auf rund 100 ha im Herbst getestet. Das sind unsere Ergebnisse.

Amazone-Cayros-XSV-18-sm-019

Im Jahr 2016 kaufte Amazone die Pflugproduktion von Vogel & Noot im ungarischen Mosonmagyaróvár und erweiterte das Pflugprogramm um die Aufsattelpflüge Hektor und die Anbau-Volldrehpflüge Cayros. Diese Baureihe unterteilt sich in fünf Modelle mit zwei bis sechs Scharen, mechanischer oder hydraulischer Arbeitsbreitenverstellung und drei Steinsicherung. Für den Cayros gibt es acht verschiedene Pflugkörper.

Das war dran am 5-Schar Vario-Pflug

Amazone-Cayros-XSV-18-fe-077

Wir hatten den fünfscharigen Anbaupflug Cayros XS 4+1 VS im Test. So war der Pflug ausgestattet:

  • Die Arbeitsbreite lässt sich hydraulisch von 32 bis 55 cm verstellen.
  • Als Steinsicherung hatten wir die hydraulische NonStop-Steinsicherung verbaut.
  • Der Streifenkörper WST-430 war mit dem Scharsystem mit der 15 mm starken Wechselspitze ausgestattet.
  • Als Vorschäler kam der universell einsetzbare M0-Vorschäler zum Einsatz.
  • Für eine saubere Furche sorgte das Scheibensech am letzten Körper.
  • Als Stützrad hatten wir das 690 mm große und 320 mm breite Kombirad mit Ackerstollenprofil montiert, Kombirad deshalb, weil es auch als Transportrad dient.

Unser Eindruck

Der Cayros-Pflug lässt sich leicht einstellen, macht eine saubere Arbeit und konnte sowohl auf schwerem, lehmigem Boden wie auch auf leichteren Standorten überzeugen. Der Pflug zog bei uns gut ein und war recht leichtzügig. Die hydraulische Arbeitsbreitenverstellung und die hydraulische Steinsicherung funktionierten gut. Der Pflug überzeugte durch leichte Bedienbarkeit und ein gutes Pflugbild.

Den ausführlichen Testbericht lesen Sie in der ausgabe agrarheute 03/2019.

Amazone-Pflug Cayros XS 4+1 VS: Der Test in Bildern