Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erntetechnik

Ballensammeln mit dem Lkw: Lohnunternehmer baut eigenen Agrotruck

4.000 Strohballen sammelte Joe Williams Agrotruck vergangene Saison. Dieses Jahr will der Lohnunternehmer die Auslastung steigern.
am Donnerstag, 13.04.2023 - 10:09 (Jetzt kommentieren)

Die Strohballen müssen schneller vom Feld – dieses Problem löst ein Lohnunternehmer, indem er sich seinen eigenen Agrotruck zum Ballensammeln zusammenschraubt.

Zur Getreideernte dreht sich das Landtechnik-Ballett auf dem Acker: Mähdrescher und Abfahrer, Ballenpresse und Ballensammelwagen arbeiten bis nach Sonnenuntergang, um die Ernte ins Trockene zu bringen. Hier ist Logistik und Optimierung gefragt - das Spezialgebiet des britischen Lohnunternehmers und Tüftlers Joe Williams von „Eastern Counties Straw“.

Auch Marke Eigenbau: Wie ein Landwirt bei der Gülleverschlauchung mit seiner Erfindung sparen will

Mehr Effizienz beim Ballensammeln

Nachdem er jahrelang mit dem Ballensammelwagen Super Chaser von Heath gearbeitet hat, auf den 16 Quaderballen passen, wollte er den Durchsatz steigern. Ein dreiachsiger Sammelwagen für 32 Ballen funktionierte nur unter staubtrockenen Bedingungen mit einem 300 PS starken Schlepper – das war für Joe Williams keine Option. Sein Gedanke: Wenn er nicht schwerer werden kann, muss er schneller werden. Seine Idee: Das Gespann durch einen Lkw ersetzen. Ähnliche Fahrzeuge gibt es in den USA und Australien. Williams machte Entwürfe und holte sich einen Ingenieur sowie einen Elektronik- und Hydraulikspezialisten an Bord.

So funktioniert der Agrotruck zum Ballensammeln

An der Vorderseite von Williams Ballensammel-Truck befindet sich ein hydraulischer Greifarm, der den Ballen während der Fahrt in die richtige Position schiebt und auf eine klappbare Plattform auf der Fahrerkabine hebt. Klappt die Plattform nach hinten, rutscht der Ballen auf die Transportfläche. Ein zweiter Ballen wird darauf gestapelt und eine hydraulische Abschiebewand schiebt den Stapel nach hinten. Klappbare, hydraulische Steher verhindern, dass der Ballenstapel umfällt. Alle Funktionen werden mit einem Joystick in der Fahrerkabine bedient. Bisher lief der Truck unter sehr trockenen Bedingungen, aber Willians denkt, dass die aufgezogenen BKT 560/45 R22.5-Reifen auch mit etwas weicherem Boden zurechtkommen.

Agrotrucks: Auslastung mit Aufbauten steigern

Nach ersten Tests im Jahr 2021 sammelte Williams Ballensammel-Truck in der vergangenen Saison 4.000 Ballen. Nun überlegt Williams, wie er seinen Eigenbau-Truck noch besser auslasten kann: Einen Dungstreueraufbau oder Abschieber für Silage schwebt ihm vor. Außerdem kann er sich vorstellen, weitere Maschinen dieser Art zu bauen. Insgesamt schätzt er den Preis auf 120.000 Pfund plus rund 20.000 Pfund für den Lkw - was umgerechnet insgesamt knapp 160.000 Euro sind. Für seinen Ballensammel-Truck verlieh das britische landwirtschaftliche Wochenblatt Farmers Weekly Joe Williams den ersten Platz beim diesjährigen Erfinder-Wettbewerb. Details dazu lesen Sie bei Farmers Weekly.

Mit Material von Farmers Weekly

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...