Die BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG suchen weltweit Ideen für Agrar-Roboter. Dazu gründeten beide Unternehmen im eine gemeinsame Innovationsplattform, das Agro Innovation Lab (AIL). Das lobte im April 2019 einen Agrar-Roboter-Wettkampf aus, der die Besten Innovationen küren soll. 34 Unternehmen bewarben sich mit ihren Robotern, die für den Ernteeinsatz, die Unkrautbekämpfung sowie verwandte Themen in der Landwirtschaft und im Gemüse- und Obstanbau zum Einsatz kommen. Jetzt wurden sechs Finalisten ausgewählt. Mitte September stehen dann die Gewinner des Wettbewerbs fest.
Das sind die Finalisten im Roboter-Wettkampf
Name: „Robotti“ | Entwicklung eines autonomen und vielseitig einsetzbaren Geräteträgers für Maschinen zur Aussaat, Düngung, Unkrautregulierung und Ernte. Damit bietet dieser Roboter Einsatzmöglichkeiten sowohl im Acker- als auch Gemüsebau. |
Name: „Sparter“: | Entwicklung eines Roboters für die Ernte von weißem Spargel. Der an einem Traktor angehängte Roboter erkennt mittels Sensoren den reifen Spargel an der Oberfläche. Auf bis zu drei Reihen gleichzeitig erntet der Roboter selbständig den Spargel, falls dieser eine Mindestgröße erreicht hat. |
Name: - | Roboter, die Unkraut in Reihenkulturen autonom regulieren. Mittels Zugriff auf 4,3 Millionen aufgenommene Bilder können die Roboter zwischen 35 verschiedenen Pflanzengattungen unterscheiden. |
Name: „Etarob“: | Roboter zur selektiven Unkrautregulierung auf Grundlage von elektro-physikalischen Prinzipien, der bei jeglichen Wetterbedingungen und bei Nacht eingesetzt werden kann. Dieser kann bei Reihenkulturen beziehungsweise im Gemüseanbau zwischen den Reihen eingesetzt werden. Weiterentwicklung: selektive Düngung sowie die Ernte von Eisbergsalat und Kartoffeln. |
Name: - | Modulare Roboter zur UV-Behandlung gegen Mehltau sowie zur autonomen Ernte von Erdbeeren. Diese eignen sich zum Einsatz in Glas- und Folienhäusern sowie in Obstgärten und auf Ackerflächen. |
Name: - | Autonome Roboter zur thermalen Unkrautregulierung in Reihenkulturen mittels Einsatz von erhitztem Raps-Öl in Lebensmittelqualität. Entwicklung der visuellen Erkennung an Gemüsepflanzen sowie Spezialisierung auf Spinat und Römersalat. |
Welcher Roboter gewinnt? Die Entscheidung fällt im Feld
Im Laufe des Sommers werden die Agrar-Roboter Feldern in Deutschland und Österreich geprüft und technisch angepasst. In einem nächsten Schritt soll die Markteinführung vorbereitet werden. Mitte September stehen dann nach Angaben der BayWa die Gewinner des Wettbewerbs fest. Eine spätere Kooperation im Vertrieb oder ein Kapitaleinsatz durch BayWa und RWA sind nach eigenen Angaben möglich.