Bilder vom Test: Rübenroder Rexor 6300 Platinum von Grimme
Mit den Modellen Rexor 6200 und 6300 Platinum hat Grimme seine Rübenroder im Hinblick auf Rübenschonung und Fahrerkomfort optimiert. Grund für uns, mit dem roten Vollernter eine längere Probefahrt zu machen.

Bernd Feuerborn, agrarheute
am Montag, 05.10.2020 - 14:00
©
Bernd Feuerborn
So sieht eine perfekt gerodete Zuckerrübe bei Grimme aus, nur entblattet und ohne Wurzelbruch.
©
Timo Jaworr
MIt dem Entblatter von Grimme kommen mehr Rüben in der Miete an, als wenn geköpft wird.
©
Bernd Feuerborn
Vom Rodeaggregat gelangen die Rüben über ein Siebband und drei Siebsterne mit dem Ringelevator in den 45 m³ großen Bunker.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Die Leitroststäbe an den Siebsternen lassen sich jetzt leichter gegen Federzinken austauschen.
©
Bernd Feuerborn
Das schwarze Fallsegel schont die Rüben, wenn sie aus dem Elevator in den Bunker purzeln.
©
Timo Jaworr
Bedient wird der Rübenroder Rexor hauptsächlich über den Joystick.
©
Bernd Feuerborn
Alles im Blick: Über drei Bildschirme kann der Fahrer die Maschine überwachen und die Einstellungen optimieren. Insgesamt lassen sich acht Kameras anzeigen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Über das Bedienfeld neben dem Joystick lassen sich viele Einstellung leicht vornehmen.
©
Bernd Feuerborn
Grimme nutzt im Rexor zwei ISOBUS Terminals CCI 100 um den Roder einzustellen und den Rodeprozess zu überwachen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Der Rexor entlädt die 45 m³ Rüben in rund einer Minute und formt eine bis zu 4 m hohe Miete.