Auf dem youtube.com-Kanal von Tractorspotter gibt es häufig tolle Videos zu sehen. Ein sehr beliebtes ist ein Film über das Pflanzen von Blumen-Zwiebeln mit einem speziell dafür umgebauten John Deere 8360RT und einem Koops Pflanzer für 2,25 Meter Breite. Außerdem sind noch verschiedene New Holland T7 Traktoren im Einsatz. Sie bereiten die Felder für die Tulpenzwiebeln vor.
Der Filmemacher hat mit seinem Video Erfolg. Bereits in den ersten 2 Wochen konnte es über 63.000 Aufrufe verzeichnen.
Von Sesam bis Stromkabel: Elektromobilität von John Deere
©
John Deere
Das teilelektrifizierte Hochgeschwindigkeits-Einzelkornsägerät "ExactEmerge" von John Deere legt Mais oder Sojakörner bei Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h hochpräzise ab. Dafür wurde John Deere auf der SIMA 2015 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Mehr lesen
©
John Deere
Die Ablage der Körner erfolgt über eine Kassette, in der ein als Bürste ausgelegtes Band die Körner vorsichtig aufnimmt und selbst unter erschwerten Bodenverhältnissen einzeln auf der Sohle der Furche ablegt - ohne Verspringen oder Verrollen der Körner.
Mehr lesen
©
John Deere
Die achtreihige Sämaschine verfügt über eine Transportbreite von 3 m und einen Düngereinleger, der durch einen Fronttank gespeist wird. Die Energieversorgung des elektrischen Anbaugeräts kann über einen Zapfwellengenerator erfolgen.
Mehr lesen
©
John Deere
Auch das Batteriewechselkonzept "BatteryBoost" für Traktoren wurde auf der SIMA 2015 ausgezeichnet. Die großen Lithium-Ionen-Wechselbatterien können mit Strom aus regenerativen Energien aufgeladen werden und stellen teilelektrischen Traktoren und dem Arbeitsgerät über 100 KW (also mehr als 130 PS) Extraleistung elektrisch zur Verfügung.
Mehr lesen
©
John Deere
Die Batterien werden anstelle eines Frontgewichts über die Fronhydraulik angekoppelt. Hauptvorteil des Systems ist, dass Kraftstoff bei gleichzeitiger Leistungserhöhung gespart und auf den Betrieben erzeugte, regenerative Energie genutzt werden kann.
Mehr lesen
©
Werkbild
John Deere stellt auf der SIMA 2017 in Paris einen vollelektrisch angetriebener Traktor-Prototyp vor. Der Prototyp hat zwei Elektromotoren, fährt stufenlos und leistet 130 kW.
Mehr lesen
©
Helmut Süß
So sieht der Sesam-Traktor von John Deere unten drunter aus: Dabei treiben zwei wartungsfreie Elektromotoren bzw. Lithium-Akkus das serienmäßige DirectDrive-Getriebe an.
Mehr lesen
©
Werkbild
2018 veröffentlichte John Deere Bilder von einer Konzeptstudie, die nicht nur autonom und vollelektrisch fährt: Der Clue ist, dass der Strom nicht über Akkus, sondern ein Stromkabel gezogen wird.
Mehr lesen
©
Werkbild
Wie bei der Gülleverschlauchung führt der Traktor an der Front eine Spule mit einem aufgewickelten Stromkabel mit sich. Das Kabel wird von dort aus rechts am Traktor vorbeigeführt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Leistung des autonomen John Deeres kommt aus zwei Elektromotoren: Einer liefert 200 kW (272 PS) für Hydraulik und Zapfwelle, der andere sorgt mit 150 kW (204 PS) Traktion. Tank, Kabine und vieles mehr sind beim autonomen Fahren unnötig und sparen Gewicht.
Mehr lesen