Auf der Agritechnica werden auch in diesem Jahr wieder Produktneuheiten mit dem Innovations Award der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet.
Mit dem Preis sollen wegweisende Innovationen in der Landtechnik besonders hervorgehoben werden. Für das Assistenzsystem "Cemos Auto Threshing" erhält Claas den Innovations Award 2017 in Gold.
Automatische Anpassung an Druschbedingungen
Das neue Assistenzsystem regelt vollautomatisch den Dreschkorbabstand und die Dreschtrommeldrehzahl von Tangentialdreschwerken und passt sich dabei an die jeweiligen Druschbedingungen an.
Um so schonend wie möglich und so aggressiv wie nötig zu dreschen, findet das System ausgehend von der Grundeinstellung für die jeweilige Druschfrucht immer die optimale Einstellung des Dreschwerks, so der Hersteller.
So schonend wie möglich, so aggressiv wie nötig
Unter dem Dach von "Cemos Automatic" ist "Cemos Auto Threshing" mit allen anderen Assistenzsystemen des Mähdreschers vernetzt. Dies garantiert laut Unternehmen ein abgestimmtes Zusammenspiel aller Automatisierungssysteme.
Hinsichtlich der Restkornabscheidung, Reinigung und Fahrgeschwindigkeit kann der Ausdruschprozess im Dreschwerk somit kontinuierlich und automatisch bis an die technischen Leistungsgrenzen optimiert werden, so Claas.
Letzter Schritt zum vollautomatischen Tangential-Drescher
Wo bisher der Fahrer eines Mähdreschers selbst über den besten Kompromiss zwischen Dreschtrommelgeschwindigkeit, Dreschspaltweite und Ausdrusch bzw. Kornqualität entscheiden musste, optimiert Auto Threshing diese Maschinenparameter je nach Strategievorgabe selbst.
"Mit dem letzten Baustein "Auto Threshing" im Automatensystem hat Claas erstmalig den technisch sehr anspruchsvollen Schritt zum vollautomatisch erntenden Tangential-Mähdrescher vollzogen", so das Fazit der Jury.
Claas finden Sie auf der Agritechnica 2017 in Halle 13, Stand C02.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.