Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Neuheiten

Claas Lexion: Neues Korntankrohr 7XL für 12 m Überladeweite

am Dienstag, 23.08.2016 - 11:15 (Jetzt kommentieren)

Die Vario Schneidwerke 1230 und 1080 beim Claas Lexion wurden überarbeitet. Neu ist zudem das Korntankauslauflohr 7XL für eine Gesamtüberladeweite von 12 m.

Zur Ernte 2017 bietet CLAAS das neue Korntankauslauflohr 7XL an. Das Rohr ist auf eine Gesamtüberladeweite von 12 m ausgelegt und nach Unternehmensangaben vor allem für Betriebe konzipiert, die ihre Flächen mit einem 12 m-Spursystem im Controlled Traffic Verfahren bearbeiten. Durch das 7XL Auslaufrohr kann der Überladewagen beim Abtanken immer genau in der zuletzt genutzten Mähdrescherspur nebenher fahren.

Ausgehend vom bisher größten Auslaufrohr 4XL hat Claas das 7XL neu konstruiert und mit einem klappbaren Endstück ausgerüstet. Dieses Endstück ist 2,11 m lang und wird für Transportfahrten um 120 Grad hinter dem Mähdrescher eingeklappt.

Die Bedienung erfolgt über die bekannten Tastschalter am CMOTION Multifunktionshebel. Hier sorge ein Sicherheitsmechanismus dafür, dass sich das Endstück nur dann ein- und ausklappen lässt, wenn das Auslaufrohr komplett eingeschwenkt ist.

Das neue 7XL Korntankauslaufrohr wird zur Ente 2017 für alle neuen Mähdrescher der Baureihe Lexion 700, die mit einem Terra Trac Raupenlaufwerk sowie einem 13.500- oder 11.000-Liter-Korntank in verstärkter Ausführung ausgerüstet sind, verfügbar sein.

Das bedeutet Controlled Traffic Verfahren

Bislang wird das Controlled Traffic Verfahren vor allem auf Trockenstandorten in Australien praktiziert. Das Grundprinzip besteht laut Claas darin, dass alle Fahrzeuge und Maschinen dauerhaft die einmal für die Ackerflächen definierten Spuren benutzen.

In Kombination mit pflugloser Minimalbodenbearbeitung soll das Verfahren die Bodenstruktur und den Erosionsschutz verbessern sowie zu einer effizienteren Nutzung des Bodenwassers und einem geringeren Zugkraftbedarf führen.

Vario Schneidwerke 1230 und 1080 überarbeitet

Auch seinen beiden großen Vario Schneidwerke 1230 und 1080 für die Lexion Baureihe hat Claas überarbeitet. Wie bei den kleineren Modellen lässt sich die Tischlänge stufenlos anpassen. Die variable Tischposition reicht von -100 mm bis 600 mm. Der Fahrer kann die Tischlänge am Fahrhebel verändern und jederzeit an kurz- oder langstrohiges Getreide und an andere Kulturen wie Raps anpassen.

Aufgrund der großen Arbeitsbreite der beiden Vario Modelle von 12,30 m und 10,80 m sind Einzugsschnecke und Haspel geteilt und mittig gelagert. Das soll einen ruhigen und vor allem stabilen Lauf, auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen, garantieren.

Einzugsschnecke und Messerbalken werden mechanisch über Getriebe und Gelenkwelle angetrieben. Die Messerbalken sind darüber hinaus wie Haspel und Schnecke geteilt und verfügen über einen beidseitigen, synchronen Antrieb von links und rechts. In der Mitte des Schneidwerks überlappen sich beide Messerbalken und sollen so einen sauberen Schnitt über die volle Arbeitsbreite ermöglichen.

Die neuen Modelle sind ebenso zur Ernte 2017 verfügbar.

Das ist neu beim Claas Lexion

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...