Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

dlz-Fahrbericht

Claas Tucano: Hohe Leistung mit nur fünf Schüttlern

am Montag, 29.02.2016 - 15:15 (Jetzt kommentieren)

Bei der Ernte 2015 testeten die dlz-Technikredakteure den Claas Tucano 420 im Weizen. Leistung, Druschqualität und Komfort passten. Der "Bauerndrescher" dürfte in klein strukturierten Gebieten durchaus auch Lohnunternehmern gefallen.

Wenn man sich den Tucano 420 mit seinen 245 PS genau anschaut, eignet er sich sowohl für die Eigenmechanisierung, als auch für den überbetrieblichen Einsatz. So lassen sich bei guten Bedingungen mit 5,40 m breitem Schneidwerk gut 1,5 ha in der Stunde (inklusive Standzeiten) dreschen. Und vom Komfort her braucht sich der Tucano vor den großen Lexion-Dreschern von Claas nicht zu verstecken.

Wer genau hinschaut, sieht, dass die Kabine und auch der Korntank mit der Obenentleerung von den großen Brüdern kommen. Das zeigt sich auch innen in der Kabine: Die Bedienung ist dem der Lexion sehr ähnlich. Die Armlehne mit Cebis Bedienterminal stammt auch von dort.

Die Technikredakteure des dlz agrarmagazin haben den Claas Tucano 420 beim Weizendruch gefahren. Hier finden Sie die technischen Daten der Erntemaschine und eine Zusammenfassung der Testergebnisse. Den ausführlichen Bericht lesen Sie im dlz agrarmagazin (Ausgabe 01/2016).

Motor des Claas Tucano 420

  • Hersteller: Mercedes-Benz
  • Hubraum: 7,7 l
  • Zylinder: 6
  • Abgasstufe: Tier 4 f
  • Abgasreinigung: SCR mit EGR
  • max. Motorleistung: 180 kW/245 PS
  • Antrieb: hydrostatischer Fahrantrieb mit 3-Gang-Getriebe
  • Kraftstofftank: 500 l
  • Harnstofftank: 57 l

Dreschsystem Claas Tucano 420

  • Typ: Beschleunigerdreschwerk (APS)
  • Beschleunigertrommel Durchmesser: 450 mm
  • Umschlingungswinkel Beschleunigertrommel: 60 Grad
  • Dreschtrommelbreite: 1.320 mm
  • Drehzahl Dreschtrommel 650–1.500 U/min
  • Anzahl Schlagleisten: 6
  • Schüttlerhorden: 4
  • Schüttlerfallstufen: 4
  • Schüttlerlänge, -fläche: 4.400 mm, 5,80m²
  • Abscheidefläche: 7,26 m²

Weitere technische Daten des Claas Tucano 420

  • Reinigung: Gebläse: 4fach Turbine / Gesamtsiebfläche: 4,70 m² / Korntank Volumen: 7.500 l / Überladehöhe: 4,09 m / Überladeweite: 6,83 m / Entladeleistung: 90 l/min
  • Maße und Gewichte: Länge: 9,18 m / Höhe: 3,97 m / Breite: 3,19 m / Gewicht ohne Erntevorsatz und Häcksler: 12.150 kg
  • Schneidwerk Vario 540 (2014): Arbeitsbreite: 5,40 m / Durchmesser: Förderschnecke 350 mm / Abstand: Messer - Schnecke 480-780 mm / Haspelzinken: Stahl / Messer: geschraubt

Fazit der dlz-Techniktester

  • Motor: Der Reihensechszylinder von Mercedes-Benz leistet 245 PS. Dank EGR und SCR-Technik erfüllt er die Abgasnorm Tier 4 f. Die Motorleistung ist für den Drescher ausreichend. Bei 10 t Ertrag und 1,5 ha/h Druschleistung liefen 23 l/ha Diesel durch die Einspritzpumpe.
  • Schneidwerk: Wir hatten an der Kundenmaschine noch ein älteres Vario-Schneidwerk mit 5,40 m Arbeitsbreite angebaut. Wir sind damit gut zurechtgekommen.
  • Kabine: Mit der Kabine vom Lexion hat der Tucano gewonnen. Platzangebot und Komfort sind besser. Die Bedienlogik ist fast bei allen Claas-Dreschern gleich. Die Bedienung ist logisch und ergonomisch. Mit Cebis und den Drehschaltern kommt man schnell zu den gewünschten Einstellmöglichkeiten.
  • Dreschwerk und Reinigung: Das APS-Dreschwerk hat uns gut gefallen. Die fünf Schüttler waren laut Verlustsensor der begrenzende Faktor. Die Reinigung mit elektrisch verstellbaren Sieben hat gute Arbeit geleistet.
  • Kornqualität: Wir waren mit der Druschleistung und der Kornqualität zufrieden. Das Verlustniveau hielten wir bei rund einem Prozent.

Mähdrescher Claas Tucano 420 im dlz-Fahrbericht

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...