
Auf technikboerse.com wird eine Rundballenpresse Modell 1800 des Herstellers Krone zu einem Preis von 19.037 Euro (inkl. 19 % MwSt) zum Kauf angeboten. Die Gebrauchtmaschine verfügt unter anderem über Ballenschleuder und Netzbindung. Die Maschine hat das Baujahr 2008.
Technische Daten der Rundballenpresse 1800 von Krone
- Typ: Gebrauchtmaschine
- Hersteller: Krone
- Objektart: Rundballenpresse 1800
- Baujahr: 2008
- Betriebsstunden oder Hektar: 19.178
- Preis 19.037 Euro
- Ballenschleuder
- Druckluft
- 17 Messer
- Netzbindung
- Die besten Video-Tests: Rad- und Teleskoplader ...
- Luftfilter reinigen: 3 praktische Tipps ...
Test: Häckselwagen TX 560 von Krone
©
Matthias Mumme/traction
Der abgesenkte Kratzboden des Häckselwagen TX 560
erhöht deutlich das Ladevolumen.
Auf den Stegen der
Seitenwände sammelt sich aber
zu viel Material an.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Durch die Gitter-Frontwand
und die hydraulische
Entladehilfe lässt sich der
Laderaum gut einsehen.
©
Matthias Mumme/traction
Die Kratzbodenketten
sind mit 14 x 50 mm stabil
ausgelegt, der Boden ist aus
Stahl gefertigt.
©
Matthias Mumme/traction
Mit 18 m/min oder ohne
Dosierwalzen sogar
30 m/min lädt der Kratzboden
das Häcksel gut ab.
©
Matthias Mumme/traction
Der Kraftdurchtrieb für den Kratzboden erfolgt linksseitig auf ein großes Ritzel.
©
Matthias Mumme/traction
Blick auf das Verteilergetriebe und die Druckspeicher für die hydraulische Entladehilfe.
©
Matthias Mumme/traction
Hinter den Spannschrauben für die Kratzbodenketten sitzt die Rückholfeder der Entladehilfe.
©
Matthias Mumme/traction
Die Heckklappe hat eine beidseitige hydromechanische Verriegelung.
©
Matthias Mumme/traction
Rudolf Steichele (im Bild)aus Schwabmühlhausen bei Landsberg am Lech
setzen seit April 2014 einen TX 560 D in ihrem Lohnunternehmen ein. "Für uns kam etwa eine
handvoll Fabrikate in Frage. Letztlich haben wir uns aufgrund der Händlernähe, der zweckmäßigen
Laderaumabdeckung und des guten Fahrwerks für den TX entschieden. Viele Kunden befürchteten
anfangs aufgrund der Größe des TX, dass wir tiefe Spuren hinterlassen und den Boden
schädigen. Diese Bedenken konnten wir schnell zerstreuen, denn dank der großen und breiten
Räder macht der TX weniger Spuren als manch 12-Tonner mit ungelenktem Tandemfahrwerk."
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Die hydraulische Knickdeichsel nimmt bis zu 4 Tonnen Stützlast auf, die Bodenfreiheit ist sehr gut.
©
Matthias Mumme/traction
Beim Anhäckseln lässt sich der TX absenken, zum Überfahren von Silos anheben.
©
Matthias Mumme/traction
Mit Hilfe breiter Räder
kann der TX auch
mal etwas auf den
Seitenstreifen ausweichen,
ohne instabil
zu werden.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Auch bei schneller
Kurvenfahrt und in
Kreisverkehren wankt
der TX nicht und
neigt sich kaum.
©
Matthias Mumme/traction
Den TX gibt es
ausschließlich mit
hydraulischem Fahrwerk
inklusive dem
hydraulischem
Ausgleich.
©
Matthias Mumme/traction
Die elektrohydraulische
Zwangslenkung
ermöglicht auch ein
Gegensteuern beim
Fahren quer zum
Hang. Die mittleren
Räder bleiben dabei
geradeaus ausgerichtet.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Beim Tridemaggregat
ist die hydraulische
Liftachse Serie.
Generell wird die
Last laut Krone immer
gleichmäßig auf alle
Achsen verteilt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Die zweiteilige Abdeckvorrichtung deckt gut ab. Sie kostet 4.925 Euro.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.