Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Deutz-Fahr präsentiert neue Mähdrescher-Baureihe

am Samstag, 07.09.2013 - 11:43 (Jetzt kommentieren)

Toulouse - Deutz-Fahr erweitert seine Mähdrescher-Produktpalette um die neue Serie C9000. Der Landtechnikhersteller stellte seine neuen Modelle im französischen Toulouse vor.

Die neuen Modelle überzeugen mit leistungsstarken Motoren, technischen Innovationen für das Dreschsystem und vollkommen neuen Kabinen mit noch mehr Komfort, schreibt der Landtechnikhersteller in einer Pressemitteilung.
 
In Zusammenarbeit mit Giugiaro Design sei das Design komplett überarbeitet worden und liege  nun voll auf einer Linie mit den Traktoren und Schleppern der Marke. Vier Modelle habe Deutz-Fahr für die neue Serie entwickelt: Der C9205 TS und der C9206 TS warten mit 5 und 6 Strohschüttlern auf. Die Modelle C9205 TSB und C9206 TSB wurden außerdem speziell für hügelige Flächen entwickelt. Ihr Balance-System gleicht Seitenneigungen bis zu 20 Prozent (%) und Steigungen oder Gefälle bis zu 6% aus. In Verbindung mit der neuen verstellbaren Achse, dem Allradantrieb und dem exklusiven Anti-Skid-System garantierten die neuen Mähdrescher maximale Produktivität auf jedem Untergrund.
 
Die Deutz-Motoren TCD L6 T4i mit 7,8 Litern erreichten Leistungen von 246 kW (334 PS) beim C9205 und 290 kW (395 PS) beim C9206. Dabei bleibe der Kraftstoffverbrauch dank SCR-Technologie mit AdBlue und der einzigartigen Antriebskonstruktion mit beidseitigem Motorabtrieb stets gering - die Motoren erzielen die weltweit niedrigsten Kraftstoffverbrauchswerte pro Tonne Dreschgut.
  • Der Mähdreschermarkt: Ein Überblick (16.08.2013)...
  • Deutz-Fahr: Die neuen Modelle der Serie 5 und 6 (26.08.2013)... 

Schneidwert in Neun-Meter-Ausführung erhältlich

Die Hochleistungsschneidwerke der neuen Modelle seien nun auch in Neun-Meter-Ausführung erhältlich. Die Rahmenbauweise und das Schumacher Easy Cut II System gewährleisteten einen gleichmäßigen Schnitt und höchste Sicherheit in jeder Situation. Die Schneidwerke seien extrem robust und langlebig und sorgten dank ihrer effizienten Konstruktion für weitere Kraftstoffeinsparungen.
 
Die Ingenieure der Abteilung Forschung & Entwicklung haben auch das Dreschsystem Maxi-Crop und den Dreschkorb mit variierbaren Segmenten überarbeitet. Ebenfalls verbessert wurden die Reversiereinrichtung des Strohkanals und das Versorgungssystem "Extra Feeding". Ergänzt wird die Ausstattung zudem durch die elektrohydraulische Einstellung des Schnittwinkels - eine kontinuierliche und gleichmäßige Versorgung der Dreschorgane sei somit gewährleistet. In Kombination mit den langen Strohschüttlern optimiere das Maxi-Crop-System zudem die Abscheideleistung. Für eine perfekte Reinigung und schonende Weiterverarbeitung sorgen weitere exklusive Techniken wie der zweistufige Vorbereitungsboden, der Turboventilator, die extra großen Siebflächen und die beidseitige Überkehrrückführung Double Grain Return (DGR).
  • Agrotron L730: Deutz-Fahr kann groß (22. April) ...
  • Same Deutz-Fahr präsentiert Geschäftsbericht 2012 (25. April) ... 

Alles neu: Lenkrad, Fahrersitz, Kühlbox

Die neue Kabine füge sich harmonisch in das elegante Design ein und überzeuge mit einer umfangreichen Ausstattung. Eine ganze Batterie leistungsstarker Scheinwerfer, elektrisch verstellbare Rückspiegel und hervorragende Rundumsicht erlaubten es dem Fahrer in jeder Situation den Überblick zu behalten. Der komfortable Fahrersitz, der mit neuen, besonders weichen und staubabweisenden Stoffen in modernen Farben bezogen sei, erfülle höchste Ansprüche. Unter dem Beifahrersitz befinde sich jetzt eine tragbare, 21 Liter fassende Thermokühlbox, die auch bei hohen Temperaturen verlässlich kühle.
 
Auch Lenkrad und Lenksäule wurden komplett überarbeitet, um sämtliche Erwartungen an Ergonomie und Komfort sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße zu erfüllen. Effiziente Lösungen wie die großen Flügeltüren an den Seiten und der Rückseite machten Wartungen verblüffend einfach. Alle wichtigen Maschinenteile seien leicht zugänglich.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...