Wenig überraschend haben die Quaderballenpressen bei Lohnunternehmern die Nase vorn. Insgesamt setzen die 100 Befragten 351 Pressen ein, davon 203 Quader- und 148 Rundballenpressen. Bei Stroh pressen die Lohnunternehmer doppelt so viel Quaderballen wie Rundballen. Rundballenpressen werden eher von Landwirten genutzt. "Aber dass immerhin 27 % der Silageballen die Quaderform bekommen, ist doch mehr, als wir vermutet hätten", so das Fazit des aktuellen LU-Trend-Reports "Pressen" Eine weitere Erkenntnis: Es werden mehr Quaderballen bei Heu gepresst als bei Silage.
Variokammer-Systeme liegen vorne
Die Lohnunternehmer mit Rundballenpressen nutzen vorwiegend Variokammer-Systeme. Neun Prozent der Befragen setzen Festkammer- und sechs Prozent Kombisysteme ein. Zusätzlich wurden die drei Kategorien Festkammer, Variokammer und Kombisysteme, also Festkammer mit Varioballen eingeteilt. Bei den Festkammermodell-Nutzern haben 50 % ein integriertes Ballenwickelgerät. Bei den Variokammerpressen haben gut 37 % und bei den Typen „Festkammer mit Varioballen“ fast 54 % einen Ballenwickler.
Schneidwerk und Knoterreinigung
50 von 203 der Quaderballenpressen haben einen Vorbauhäcksler. Ein Schneidwerk findet sich beim derzeitigen Bestand bei 78,3 % oder 159 Maschinen. Auf Platz 1 steht mit 170 Nennungen oder 83,7 % die Knoterreinigung. Bei den sogenannten 80er Ballen sind vorwiegend die Maße 80-80, 80-70 und 80-90 vertreten. Zu finden sind aber auch einige Maschinen mit 60er, 100er und sogar eine mit 120er Kanalmaß.
Die beliebtesten Ballenmaße
Quaderballen: Bei den Quaderballen steht die Ballenlänge 2,20 m mit 28,2 % der 78 Nennungen an 1. Stelle, gefolgt von 2 m (26,9 %) und 2,40 m (19,2 %). Danach folgten die Maße 2,30 m (7,7 %) und 2,50 m (5,1 %). Alle Angaben unterhalb von 2 m erreichten zusammen nur 12,9 %.
Rundballen: In Bezug auf die am häufigsten von Kunden gewünschten Rundballendurchmesser ergab sich auf
- Platz 1: 1,50/1,55 m (28 %),
- Platz 2: 1,80 m (20 %)
- Platz 3: 1,20/1,25 m (14,7 %).
- Platz 4: 1,60 m (13,3 %),
- Platz 5: 1,30/1,35 m mit 12 %, 1,70/1,75 m (6,7 %) und 1,30 m (5,3 %).
Die häufigsten Probleme
Auf alle Pressen bezogen, schneidet die Wartungsfreundlichkeit am "schlechtesten" ab. Richtet sich der Blick speziell auf die Quaderballen-Pressen, ragt laut Umfrageergebnis das Thema Knoter beziehungsweise Knotenstabilität am deutlichsten heraus. Auf Platz 2 der häufig(er)en Probleme steht die Leichtigkeit des Messerwechsels, gefolgt von der Messer- und Schnittqualität. Bei Quaderballenpressen gehörten weitere Aspekte wie störungsanfällige Elektronik, schlecht „gefüllte“ Ballen.
Bei den Rundballenpressen ragt die Ballenform etwas heraus, während speziell bei den Press-Wickelkombinationen das Tempo der Ballenübergabe beziehungsweise dessen Verhältnis zur Wickelgeschwindigkeit kaum auf Kritik stößt. Außerdem gab es Anmerkungen zur Qualität von Lagern, Ketten und Messern sowie zum hakenden Netzlauf und -bindung.
Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.