Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Maschine des Jahres/Userwahl

Diese Häcksler stehen zur Wahl

am Mittwoch, 04.11.2015 - 16:15 (Jetzt kommentieren)

Die Userwahl zur "Maschine des Jahres" geht in die letzten Runden. Bei Stimmabgabe gibt es einen Pick-up von Isuzu zu gewinnen. Unter den 27 Maschinen sind auch vier beeindruckende Häcksler.

Feldhäcksler Fendt Katana 65 erfüllt jetzt Tier 4 final

Fendt hat den Feldhäcksler Katana 65 neben der umgesetzten neuen Abgasnorm Tier 4 Final weiter optimiert. Seine Gutflußkomponenten sollen "beste Häckselqualität" liefern. Für eine optimale Vorverdichtung sollen ein Pendelrahmen direkt am Einzug, sechs Vorpresswalzen und die stufenlose Regelung sorgen. Die Häckseltrommel gibt es wahlweise mit 20, 28 und 40 Messern.

Die Visio5 Kabine verspricht hohen Fahrkomfort und ist mit dem Bedienkonzept Variotronic ausgestattet. Auf dem Terminal können auch die automatische Gegenscheideneinstellung sowie der Verschleiß der Messer angezeigt werden.

Durch optimierte Verkleidungen und Rahmen ist der Katana jetzt leichter. Auch das Tankkonzept wurde überarbeitet und ist jetzt optional mit einer Siliermittelanlage ausgestattet. Diese ist vom Terminal aus steuer- und überwachbar.

Der Katana 65 ist ab der Agritechnica 2015 mit einem MTU 6R 1500 mit 15,6 Liter Hubraum und 460 KW / 625 PS ausgestattet. Der Motor soll deutlich wartungsärmer, langlebiger und pflegeleichter sein als sein Vorgänger.

Feldhäcksler FR Forage Cruiser: Die breiteste Häckslertrommel am Markt

Mit der breitesten Häckslertrommel und den breitesten Prozessorwalzen am Markt setzen die neuen Häcksler Durchsatz-Maßstäbe. Trotzdem sollen die bis zu 824 PS starken Cursor-Motoren im ECO-Modus nur 0,5 l Diesel pro Tonne brauchen.

Die neuen Motoren decken ein Leistungsspektrum von 476 bis 775 PS ab und verfügen über die ECOBlue™ Hi-eSCR Tier-4B-Technik. Das Spitzenmodell wird weiter mit dem 824 PS starken 20,1-l-Motor ausgestattet.

Der FR Forage Cruiser verfügt über die breiteste Häckslertrommel am Markt, die in fünf Ausführugnen erhältlich ist.

Durch das HydroLoc-Antriebssystem für das Einzugsaggregat kann die Schnittlänge während der Arbeit an die jeweiligen Erntebedingungen angepasst werden. Das Variflow™-System erlaubt eine schnelle und mühelose Umrüstung von Gras auf Mais (und umgekehrt).

Eine zusätzliche Effizienzsteigerung soll durch die Automatisierung der Anhängerbefüllung mit dem Intellifill™-System erreicht werden: das System lenkt den Gutstrom präzise in den Anhänger - unabhängig von Wetterbedingungen, Lichtverhältnissen und Anhängertyp.

Krone Big X 770: Neues Modell, neue Features

Neu im Team der großen Häcksler von Krone spielt der BiG X 770 mit 545 kW/753 PS und reiht sich in der Mitte der anderen Modelle ein.

Das neue Modell BiG X 770 leistet 753 PS. Neu an der Maschine sind neben den Designanpassungen unter anderem die neue Häckseltrommel MaxFlow, die Wurfweitenverstellung StreamControl und ein Siliermitteltank mit 300 Liter als Option.

Der neue Häcksler ist mit einem MAN V8-Motor ausgerüstet; er verfügt über 16,16 Liter Hubraum und 775 PS (kW 570). Um die Sicherheit zu optimieren wird der Big X 770 serienmäßig mit einer Häckseltrommelbremse ausgestattet, welche die Trommel in weniger als zehn Sekunden aus voller Drehzahl abbremst.

Beim Innenleben des Häckslers greift Krone auf ausgereifte Features zurück, so zum Beispiel auf PowerSplit. PowerSplit ist ein intelligentes elektronisches Motorleistungsmanagement zur automatischen Anpassung an den aktuellen Leistungsbedarf. So können die Common-Rail-Motoren je nach Einsatz mit verschiedenen Maschinenleistungen gefahren werden.

Claas Jaguar: Noch flexibler mit Tier 4 final und Multi Crop ready

Tier 4 final und Multi Crop ready: Für die neue Häckselsaison schärft Claas seinen Häcksler nach. Mit neuen Motoren und dem Multi-Crop-Cracker-Konzept wird der Jaguar noch flexibler. 

Claas arbeitet im Jaguar mit der automatischen Motorleistungsregelung Dynamic Power  und hat es um drei im Cebis anwählbare Modi weiterentwickelt. Dynamic Power regelt die Motorleistung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.

2013 führte Claas den bis dahin ausschließlich vom Lexion Mähdrescher bekannten Cruise Pilot für den Feldhäcksler ein. Jetzt ist diese Technik für weitere sechs Modelle, die Jaguar 970 bis 940, und die Modelle 870 und 860 verfügbar.

Des Weiteren bekommt der Jaguar 900 als erster Feldhäcksler am Markt eine Zweileiter-Reifendruckregelanlage für Trieb- und Lenkachse.

Die Aufbereitung des Häckselgutes erfolgt beim Jaguar im Multi Crop Cracker (MCC), einem flexiblen Crackerkonzept, das je nach Kulturpflanze und gewünschtem Aufbereitungsgrad den Einsatz verschiedener Crackerwalzen mit unterschiedlichen Walzenprofilen erlaubt.

Maschine des Jahres Publikumspreis/Userwahl

Die Feldhäcksler sind Teil unseres Votings "Maschine des Jahres"-Publikumspreis/Userwahl. Zur Wahl stehen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Kategorien - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Welche davon die innovativste Neuheit ist, entscheiden Sie.

Abstimmen können Sie auf www.maschinedesjahres.de. Hier finden Sie alle 27 Maschinen, sowie die aktuelle Top 10. Sie können mehrmals abstimmen - für jede einzelne Maschine allerdings genau einmal.

Mitmachen wird übrigens belohnt: Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ISUZU D-MAX. Stimmen Sie ab unter www.maschinedesjahres.de

Maschine des Jahres/Userwahl: Das sind die 27 Kandidaten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...