Die 90 cm breiten Gummibänder mit Förderleisten und 2,80 m Förderweg wurden nahezu 1:1 vom Disco 9100 übernommen. Der Antrieb erfolgt nach wie vor hydrostatisch mit je einem 25 cm³ fassenden Ölmotor. Hier hat man jetzt noch zwei Möglichkeiten der Ölzufuhr:
- per Load Sensing oder
- mit einem doppeltwirkenden Steuergerät (permanenter Ölumlauf)
Die Option mit eigenem Ölkreislauf und Kühler, wie bei unserer Testmaschine, ist noch auf Anfrage für Kunden mit älteren Traktoren mit geringer Hydraulikleistung verfügbar.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Bänder lässt sich wie gehabt im Terminal zwischen 200 und 1.200 U/min verstellen, wobei die Anzeige leider immer noch in Prozent (zwischen 0 und 100) erfolgt und nicht in U/min.
Sehr gut gefiel den Technikexperten der traction: Beim Mähen quer zum Hang können beide Bandeinheiten individuell mit unterschiedlichen Drehzahlen belegt werden, um auch hier ein gleichmäßiges Schwad mit dem größten Mengenanteil in der Schwadmitte zu formen. Diese Drehzahlen lassen sich bei der Rückfahrt per Knopfdruck spiegeln.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.