In Deutschland wird bereits jeder zweite Mineraldüngerstreuer mit einer sogenannten Massenstromregelung (Wiege- oder EMC- Technik) verkauft. Damit erfolgt eine vollautomatische und hochpräzise Dosierung der gewünschten Düngermenge. Dahinter stehen ausgeklügelte Sensor- und Softwaresysteme, die durch automatische Steuerungen gleichzeitig den Fahrer entlasten. Außerdem wird die Dokumentation vereinfacht. In der Februarausgabe 2016 vom agrarmanager ist ein "Hersteller-ABC" für Düngestreuer erschienen.
Düngerstreuer: Das hat der Markt zu bieten
©
Werkfoto
Amazone bietet vier Baureihen Dreipunkt-Anbaustreuer und zwei Baureihen gezogene Streuer an. Der ZA-TS Profis Hydro mit hydraulischem Streuscheibenantrieb arbeitet vollständig unabhängig von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit. Neben exaktem Streuen ist beim ZG-TS 8200 der verschleißarme Gummibandboden zu erwähnen.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Das dänische Familienunternehmen Bogballe bietet drei Baureihen Dreipunkt-Scheibenstreuer an. Bei der Grenzstreuung wird das „Off-Center“-System genutzt. Dazu muss nur die Drehrichtung der Streuscheiben umgekehrt und teilweise die Drehzahl angepasst werden. Für große Traktoren, am besten mit Frontgewicht, ist das für 6 t Dünger zugelassene größte Anbaustreuermodell von Bogballe ausgelegt.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Hufgard hat sich auf Kalkstreuer spezialisiert. Es kommen Fahrwerke mit gedämpfter Zugeinrichtung und 40 km/h-Zulassung zum Einsatz. Alle Streuer von Hufgard werden auftragsbezogen gebaut, Kunden können direkt Einfluss auf die Ausstattung nehmen.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Seit mehr als 50 Jahren baut Bredal in Dänemark Kalk- und Düngerstreuer. Bredal verwendet in allen Maschinen Bodenbänder die es ermöglichen, unabhängig von dem Fließfaktor Material exakt zu dosieren.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Der Trend Düngerstreuer mit Dosierelektronik hält bei Rauch an. Aus dem 36 m breiten Edelstahl-Gestänge und den 30 Krümmeröffnungen des AGT von Rauch wird der Dünger mit höchster Präzision unabhängig von Wind, Hanglagen und der Düngerqualität ausgebracht.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Telimat nennt Rauch sein System, das je nach Modell manuell, hydraulisch oder elektrisch bedient wird.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Neben den auch unter der Marke Kverneland vertriebenen Zweischeibenstreuern hat Vicon noch Pendelrohr-Streuer im Angebot. Im Schatten der Zweischeibenstreuer sind diese Geräte für geringere Arbeitsbreiten und den Winterdienst geeignet.
Mehr lesen
©
W.G. Hoogterp
Kverneland bietet sechs Baureihen vom Einstiegsmodell bis zur GPS-gesteuerten intelligenten Lösung. Diese gibt es auch unter dem Vicon-Logo, hergestellt werden die Streuer in Nieuw-Vennep (Niederlande). Geospread von Kverneland/Vicon ermöglicht das Verändern von Arbeitsbreite und Streumenge für jede Streuscheibe individuell.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Sulky mit Sitz in der Bretagne (Frankreich) hat sich auf die Herstellung von Sämaschinen und Düngerstreuern spezialisiert. Die Grenzstreueinrichtung von Sulky besteht aus einer zusätzlich gebogenen Wurfschaufel und einem schwenkbaren Zuführorgan.
Mehr lesen
©
Werkfoto
Nicht nur bei normaler Saat setzen Landmaschinenhersteller und Landwirte zunehmend auf eine genau platzierte Düngergabe. Auch spezielle Verfahren erobern den Markt. Weiterentwickelt wird vor allem die Technik zur vorbereitenden Güllegabe im Strip-Till-Verfahren, wie beispielsweise bei Vogelsang. Mit dem XTill VarioCrop kann die streifenförmige Bodenbearbeitung mit Gülleunterfußdüngung kulturunabhängig durchgeführt werden.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.