Eigenmechanisierung mit Komfort: Neue Mähdrescher von Deutz-Fahr


Deutz-Fahr zeigt zwei überarbeitete Modelle der Mähdrescher-Serie C6000. Das sind die Neuerungen bei den Mähdreschern für den eigenmechanisierten Mähdrusch.
Deutz-Fahr hat die Schüttler-Mähdrescher der Serie C6000 für die Saison 2023/2024 mit neuen Komfortfunktionen überarbeitet. Den neuen Mähdrescher gibt es in zwei Modellen, wahlweise mit oder ohne Turboseparator. Das Highlight der neuen Erntemaschinen ist die Kabine, welche im Segment der Eigenmechanisierung an Komfort gewonnen hat. Sie ist bereits in den größeren Mähdreschern der Serie C7000 verbaut und ist jetzt auch im Mittelklasse-Mähdrescher verfügbar. Die Anordnung der Bedienelemente ist ins Blickfeld des Fahrers gerückt, alle wichtigen Parameter sind auf einen Blick einsehbar.
Deutz-Fahr-Mähdrescher mit Komfort der Extraklasse

Die neue Kabine der Deutz-Fahr C6000 Mähdrescher ist das Highlight und nennt sich Commander Cab V. Laut Hersteller bietet sie den gleichen Komfort wie Mähdrescher der Spitzenklasse. Die Verglasung der Kabine ist wärmegedämmt und getönt. In Kombination mit Sonnenrollo für die Frontscheibe, Klimaanlage und überhängendem Dach soll ein angenehmes und schattiges Arbeitsklima in der Kabine erreicht werden.
Um die Frontscheibe sicher reinigen zu können verbaut Deutz-Fahr an den C6000-Mähdreschern einen außenliegenden Handlauf. Dieses Bauteil bringt ein Plus an Arbeitssicherheit, ohne die Sicht aus der Kabine zu behindern. Für Mähdrusch in der Nacht sind die Drescher mit einem LED-Lichtpaket ausgerüstet, welches durch zwei hintere Arbeitsscheinwerfer und einen Scheinwerfer im Korntank abgerundet werden.
Neuer Joystick für alle wichtigen Funktionen

In der Serie C6000 mit den Modellen C6305 und C6305 TS (Turboseparator) verbaut Deutz-Fahr den neuen Multifunktions-Joystick CommanderStick. Darauf sind alle wichtigen Funktionen für den Mähdrusch belegt. Alle weiteren Instrumente sind in Sichtweite des Fahrers. Die Anordnung der Bedienelemente erfolgt dabei nach ihrer Priorität, das heißt die Wichtigsten befinden sich in der Nähe des Fahrers und ihre Funktionen sind auf einen Blick erkennbar. Das soll die Bedienung des Mähdreschers einfach und intuitiv gestalten. Die neue elektronische Dreschkorbeinstellung für Ein- und Ausgang, sowie die automatische Einstellung auf verschiedene Getreidearten sind weitere wichtige Funktionen, die im Mittelklasse-Mähdrescher hinzugefügt wurden.
Smart Farming in Eigenmechanisierung
Neben dem Bordcomputer mit einem 7-Zoll-Display für Diagnose, Leistungsüberwachung und Mähdreschereinstellungen hat der Deutz-Fahr C6305 Mähdrescher einen 12-Zoll iMonitor für Smart-Farming-Anwendungen. Neben der Integration der Heck- und Seitenkameras zeigt der iMonitor Spurführung, Ertragskartierung und ISOBUS-Anwendungen an. Die Grundmaschine des neuen Mähdreschers entspricht der des Vorgängers. Auch mit 800er-Bereifung bleibt die Erntemaschine so unter 3,5m Transportbreite. Den Mähdrescher gibt es mit Schneidwerken von 4,2m bis 6,3m Arbeitsbreite. Der neue Deutz-Fahr-Mähdrescher wurde erstmals auf dem Karpfhamer Fest 2023 vorgestellt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.