ElHo Scorpio im Test: So funktioniert der Steinesammler

©
Thomas Göggerle/agrarheute
Der Scorpio von Elho sammelt Steine von den Äckern . Wie er das macht, haben wir in Brandenburg getestet.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Donnerstag, 22.02.2018 - 06:59
(Jetzt kommentieren)
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Stützräder führen die ausgeklappten Sammelwalzen. Zwei Zylinder an der Deichsel bestimmen die Arbeitstiefe des mittigen Einzugs.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Rotierende Zinken schleudern die Steine in den Bunker. Lose Erde fällt zurück auf den Acker.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Mit Rodeschar und Rotor frisst der Scorpio Steine und Erde in sich hinein und siebt den Erdstrom über Gitterstäbe. Die Zinken schleudern die Steine in den Bunker.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Auf Gummi gelagert und versetzt angeordnet sollen sich zwischen den Siebstäben keine Steine festsetzen. 4, 8 oder 11 cm Siebabstand sind möglich.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Auf 5,50 m Arbeitsbreite holt sich der Scorpio sein Fressen: Steine bis 40 cm. Mit viel Pling und Peng schleudert er diese lautstark in den Bunker.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Aus der Kabine gibt der Fahrer mit einem Steuergerät Druck auf die Kolbenstangen und legt so den Überlastdruck auf 110 oder 150 bar fest.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Mit der Arbeitsbreite, dem großen Bunker und einer stolzen Überladehöhe ist der Scorpio genau richtig, um auf steinreichen Schlägen Störenfriede an die Feldgrenze zu verweisen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Bis zu 2 m³ Steine hortet der Scorpio in seinem Bunker.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die clevere Anlenkung hievt den Bunker 2,70 m in die Höhe. Auf Anhänger mit Bordwandaufsätzen überladen ist dadurch möglich.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
So sehen die gesammelten Steinhaufen aus, wenn der Scorpio direkt auf dem Feld abläd.
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die Flächen sind danach nicht vollständig steinfrei, aber gefährliche Brocken draußen. Mit dem hydraulischen Antrieb sichern sich die Finnen ein Alleinstellungsmerkmal.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.