Praktisch sieht das wie folgt aus: Modernste Mobilfunktechnologie der Deutschen Telekom findet sich in den Landmaschinen von
Claas. Der Mähdrescher weiß, wann der Korntank voll ist und ruft automatisch über das LTE-Netz der Deutschen Telekom den Traktor mit Überladewagen. Der kennt das Gelände sowie alle Maschinenstandorte und sucht sich den besten Weg zum Mähdrescher. Dabei achtet er auf Zeit und Bodenschonung.
- Umfrage: Smart Farming Systeme in der Pflanzenproduktion (12. Juni)
- Digitale Helfer im Pflanzenbau (Nov 2013)
Die übernommene Getreidemenge wird einschließlich Qualitätsdaten an den Betrieb gemeldet. In der Zwischenzeit hat der Mähdrescher neue Wetterdaten empfangen: In drei Stunden wird es regnen. Der Mähdrescher ändert seine Strategie und schlägt dem Fahrer vor, mit maximaler Geschwindigkeit statt minimalem Spritverbrauch zu arbeiten. Das wird an alle Beteiligten weitergegeben und der Schlag noch vor dem Regen abgeerntet.
Industrie 4.0 ist der Name eines Zukunftsprojektes der Bundesregierung, eine Hightech-Strategie für die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z.B. der Produktionstechnik. Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Factory), in der Maschinen und Geräte vernetzt sind und selbsttätig über ein "Internet-der Dinge" kommunizieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.