Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ackerbau

Farming 4.0 bei der Getreideernte

am Dienstag, 29.07.2014 - 13:11 (Jetzt kommentieren)

In Hinsdorf (Sachsen-Anhalt) erproben der Landtechnikhersteller Claas und die Deutsche Telekom bei der Getreideernte ein neues Precision-Farming-Konzept: Farming 4.0.

Die beiden Unternehmen haben das auf dem Thema ‚Industrie 4.0’ beruhende Konzept in der Vorjahresernte erstmalig erprobt und setzen es nun im Betrieb Agrarproduktions- und Handelsgenossenschaft (APH) Hinsdorf bei der Ernte ein.
 
Farming 4.0 übersetzt dieses Konzept in die Landwirtschaft. Maschinen verbessern selbständig Arbeitsprozesse und entlasten ihre Bediener. Alle am Ernteprozess beteiligten Einheiten sind vernetzt, übertragen Daten und stimmen sich im laufenden Ernteprozess untereinander ab. Die Fahrer nutzen Tablets mit ständig aktualisierten Darstellungen der Erntevorgänge und tauschen sich per Mobilfunk aus.

Kommunikation zwischen den Maschinen

Praktisch sieht das wie folgt aus: Modernste Mobilfunktechnologie der Deutschen Telekom findet sich in den Landmaschinen von Claas. Der Mähdrescher weiß, wann der Korntank voll ist und ruft automatisch über das LTE-Netz der Deutschen Telekom den Traktor mit Überladewagen. Der kennt das Gelände sowie alle Maschinenstandorte und sucht sich den besten Weg zum Mähdrescher. Dabei achtet er auf Zeit und Bodenschonung.
  • Umfrage: Smart Farming Systeme in der Pflanzenproduktion (12. Juni) 
  • Digitale Helfer im Pflanzenbau (Nov 2013)
Die übernommene Getreidemenge wird einschließlich Qualitätsdaten an den Betrieb gemeldet. In der Zwischenzeit hat der Mähdrescher neue Wetterdaten empfangen: In drei Stunden wird es regnen. Der Mähdrescher ändert seine Strategie und schlägt dem Fahrer vor, mit maximaler Geschwindigkeit statt minimalem Spritverbrauch zu arbeiten. Das wird an alle Beteiligten weitergegeben und der Schlag noch vor dem Regen abgeerntet.
 
Industrie 4.0 ist der Name eines Zukunftsprojektes der Bundesregierung, eine Hightech-Strategie für die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z.B. der Produktionstechnik. Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Factory), in der Maschinen und Geräte vernetzt sind und selbsttätig über ein "Internet-der Dinge" kommunizieren.

DLG-Feldtage: Die Vermessung des Ackers (24. Juni)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...