Claas hat einige Neuigkeiten in seiner Feldhäcksler-Baureihe Jaguar 900 zu bieten. Dazu gehören unter anderem:
- ein stufenloser Vorsatzantrieb,
- ein verbessertes Gutflusssystem,
- ein neues Fahrwerkskonzept und
- das Claas Auto Fill System für eine verlustfreie Seiten- und Heckbeladung.
Zum neuen Geschäftsjahr 2017 bietet Claas drei Jaguar Baureihen an. Die Jaguar 800er Baureihe (als Typ 496), die bestehende Jaguar 900er Baureihe (als Typ 497) und die neue JAGUAR 900er Baureihe (als Typ 498).
Vorsatzantrieb: Jetzt 3 Varianten möglich
- Der stufenlose Vorsatzantrieb arbeitet rein hydrostatisch und erlaubt eine effiziente Kraftübertragung bei variabler Drehzahl. Dies bietet nach Angaben von Claas vor allem bei der Ernte mit der Pick Up und dem Maisgebiss Orbis Vorteile. Verändert sich die Schnittlänge, passt das System die Vorsatzdrehzahl automatisch an, was sich positiv auf Gutfluss Häckselqualität auswirkt. Die automatisch geregelte Vorsatzdrehzahl kann je nach Erntebedingung individuell anpasst werden.
- Der bewährte mechanische Antrieb mit konstanter Drehzahl steht weiterhin zur Verfügung.
- Der mechanische Antrieb lässt sich jetzt zusätzlich mit dem stufenlosen Antrieb kombinieren. Diese leistungsverzweigte Variante mit mechanischem und hydrostatischem Antrieb sorgt für eine hohe Kraftübertragung bei konstanter Drehzahl für den Antrieb des Direktschneidwerkes Direct Disc und der Maispflücker.
Gutfluss: Automatisch nachstellender Trommelboden und hydraulische Gegenschneidenklemmung
Bei den neuen Jaguar 900 Modellen wurde nach Angaben des Unternehmens zudem Wert auf einen optimierten Gutfluss gelegt:
- Dafür sorgt unter anderem eine hydraulische Gegenschneidenklemmung, die ein wesentlich schnelleres Einstellen der Gegenschneide als bisher erlaube. Nach dem Einstellvorgang wird die Gegenschneide hydraulisch festgeklemmt und bleibt in der gewünschten Position. Die Bedienung kann der Fahrer wie gewohnt von der Kabine aus vornehmen.
- Zusätzlich arbeiten die neuen Modelle mit einem automatisch nachstellbaren Trommelboden. Der Trommelboden ist direkt am Ambos und einem weiteren Drehpunkt befestigt und wird automatisch beim Einstellen der Gegenschneide mitgeführt. Dadurch bleibt der Abstand zwischen Boden und Häckselmessern über die gesamte Länge des Trommelbodens konstant, was unabhängig vom Zustand der Messer einen gleichmäßigen Gutfluss sicherstellt. Zudem werde Kraftstoff eingespart und der Verschleiß reduziert.
Auto Fill ermöglicht jetzt auch Hecküberladung
Mit dem Claas Auto Fill System für die Seitenüberladung beim Häckseleinsatz sollen Verluste beim Überladeprozess minimiert und die Fahrer von Häckseltransportwagen und Häcksler entlastet werden.
Eine hochauflösende Kamera am Auswurfkrümmer erfasst während der Fahrt kontinuierlich die Konturen des Häckseltransportwagens und passt die Wurfrichtung des Häckselgutes automatisch an die Konturen und den Beladungszustand an. Neu ist die Unterstützung bei der Hecküberladung, die beim Anhäckseln oder Durchteilen von Ernteflächen zum Einsatz kommt.
Neues Fahrwerkskonzept
Der neue Hydrostatmotor, ausgelegt als Doppelverstellmotor, verfügt über ein hohes Drehzahlspektrum. Dadurch sind Straßenfahrten mit sehr niedriger Motordrehzahl möglich, was sich positiv auf den Dieselverbrauch auswirkt. Auch im Ernteeinsatz wird durch eine automatische Motordrehzahlabsenkung bei Vorgewendefahrten Kraftstoff eingespart.
Der leistungsstarke Fahrantrieb bringt es im ersten Gang beim Feldeinsatz auf eine Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h.
Eine Differentialsperre ermögliche zudem auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen stets eine optimale Traktion. Sie kann wahlweise manuell gesteuert werden, als Einschaltautomatik durch automatische Zuschaltung bei Schlupferkennung oder als Ausschaltautomatik bei entsprechendem Lenkeinschlag und Geschwindigkeiten über 15 km/h.
Zusätzlich verfügen alle Modelle über eine automatische Feststellbremse, die greift, wenn der Fahrhebel in Neutralposition steht.
Alle Jaguar 900 Modelle werden jetzt serienmäßig mit dem Vorfahrtregler Cruise Pilot angeboten.
Neuheiten bei den Vorsatzgeräten
Die Pick Up kann künftig mit der neuen Funktion Active Contour ausgerüstet werden, die ein schnelles Anpassen an unterschiedliche Bodenkonturen ermöglicht.
Zudem können die Orbis Maisgebisse und die Pick Up jetzt zusätzlich mit einem Vorsatzmodul ausgestattet werden:
- Nach einmaligem Anlernen entfallen zukünftige Lernvorgänge.
- Betriebsstunden werden separat erfasst.
- In Kombination mit dem variablen Vorsatzantrieb überwacht das Modul die richtige Einstellung des Vorsatzgerätes für eine zuverlässige Funktion im Feld.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.