1. Häcksler mit Luft reinigen
Grundsätzlich sollte der Feldhäcksler, bevor dieser ins Winterlager kommt, gereinigt sein. Denn bekanntlich ist Schmutz Gift für den Lack. Beim Feldhäcksler sollte der Landwirt den Kompressor wählen und mit Luft reinigen. Wasser kann zu Schäden führen.
2. Spiegel und Leuchten reinigen
Die Beleuchtung und Spiegel der Maschine sowie die Scheiben der Kabine sind zu säubern.
3. Reifenkontrolle und Frostschutzmittel
Neben der Erhöhung des Luftdrucks und der Reifenkontrolle sollten auch Motoren und Elektronik für die kalten Tage gerüstet werden. Dazu gehört, dass Frostschutzmittel im Kühlerkreislauf und in der Scheibenwischanlage gefüllt ist.
4. Verschleißteile auswechseln
Verschleißteile sollten geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Es sollten nur Originalteile oder vom jeweiligen Hersteller zugelassene Teile verwendet werden. Schraubenverbindungen sind nach den Angaben des Herstellers mit entsprechendem Drehmoment anzuziehen.
5. Trommelschneiden schärfen
Wird insbesondereGras gehäckselt, ist mit erhöhtem Messerverschleiß zu rechnen. Ein regelmäßiges Nachschleifen ist daher wichtig. Das Schärfen der Trommelschneiden erfolgt mit Hilfe des Schleifaggregates in der Maschine.
6. Abschmieren
Das Abschmieren erfolgt nach dem Schmierplan des Herstellers. Beim Abschmieren von Gelenkwellen die Schutzrohrlager nicht vergessen. Ist die Maschine mit einer Zentralschmierung ausgerüstet, ist auf ausreichende Fettversorgung zu achten.
7. Kraftstofftank füllen
Zudem muss der Kraftstofftank gecheckt werden: Auch wenn sich die Maschinen im Winterlager keinen Meter bewegt, der Tank sollte voll sein. Ein voller Tank unterbindet mögliche Schäden wie Rost und Korrosion durch Kondenswasser. Beim Tanken ist auf die Befüllung mit Winterdiesel zu achten.