Die
Fendt Quaderballenpressen wurden überarbeitet und die Modelle 990, 1270, 1290 und 1290 XD mit einem neuen
ProCut Schneidwerk ausgerüstet. Das Augenmerk liegt dabei auf einem
neu konstruierten Schneidrotor und einer leicht zugänglichen
Messerschublade. Alle Quaderballenpressen sind uneingeschränkt ISOBUS fähig und können über das Fendt Varioterminal 10.4 im Fendt Schlepper bedient werden.
Das neue ProCut Schneidwerk schneidet mit Hochleistung. Für die richtige Schnittlänge für Stroh und Silage stehen bei den Modellen 1270 (Ballengröße 120 cm x 70 cm), 1290 und 1290 XD (Ballengröße 120 cm x 90 cm) jetzt 26 Messer statt 19, sowie beim Modell 990 (Ballengröße 80 cm x 90 cm) nun 17 Messer statt elf zur Verfügung. Sie liefern bei vollem Messereinsatz eine theoretische Schnittlänge von 43,5 mm für beispielsweise kurzes Einstreu. Da jedes zweite Messer separat auf einer zweiten Schiene gelagert ist, kann über die Messergruppenschaltung im Terminal auf Knopfdruck auch mit der halben Anzahl Messer gearbeitet werden. Somit ist eine Schnittlänge von 88 mm möglich.
Durch den neuen Schneidrotor mit einem Durchmesser von 650 mm (+ 8,5 %), einer Drehzahl von 120 U/min (+ 13 %) und sechs Rotorzinken pro Rotorring sollen Schnittfrequenz und Durchsatzleistung erhöht werden.
Die Messer können über die leicht zugängliche Messerschublade getauscht bzw. herausgenommen werden. Mit Hilfe der hydraulischen Messergruppenschaltung in der Kabine lassen sich die Messer leicht absenken. In dieser Position kann die Messerschublade mit einem Griff herausgezogen werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.