Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lohnunternehmen Wiegels

Fendt und Samson: Lohner geht mit Premiumtechnik auf Hektarjagd

Fendt-Samson-Güllegespann
am Donnerstag, 18.05.2023 - 05:30 (Jetzt kommentieren)

Ein Lohnunternehmen zukunftsorientiert aufstellen - Sönke Dayen löst die Herausforderung mit Kooperationen und schlagkräftiger Technik von Fendt und Samson.

Wenn das Frühjahr kommt und die ersten Böden befahren werden können, rücken die Premium-Gespanne vom Lohnunternehmen Wiegels aus. Von Soltau in Niedersachsen aus geht es in Richtung Sachsen-Anhalt, denn das Einzugsgebiet des Lohnunternehmens hat sich über die Jahre immer weiter vergrößert.

Wir haben eins der größten Gespanne von Wiegels auf einer Rapsfläche angetroffen. Recht betriebsnah wurde ein Fendt 1050 Vario mit einem 31 m³ großen Samson-Fass von zwei Lkw-Zubringern bei Laune gehalten. Es ist klar: Das Lohnunternehmen Wiegels setzt auf Schlagkraft. Die Geschichte dahinter schauen wir uns näher an. Wir haben den Geschäftsführer Sönke Dayen getroffen und über sein Unternehmen gesprochen.

Lohnunternehmen mit XXL-Gülletechnik

Güllegespann bei Gülleanlieferung per LKW

Auch wenn auf der Technik noch Lohnunternehmen Wiegels steht, ist die Familie Wiegels nicht mehr der Eigentümer. Die hohe Servicequalität bleibt aber erhalten, denn mit Sönke Dayen wurde ein neuer Inhaber mit Lohnerherz gefunden.

Seit 2022 hat Sönke Dayen den Hut für die Maschinen vom Lohnunternehmen Wiegels auf. Schon jeher gab es zwischen dem Lohnunternehmen und Drewes Hof, bei dem Sönke Dayen Geschäftsführer ist, eine enge Zusammenarbeit. Zum Drewes Hof gehören u.a. ein Logistikunternehmen, Kommunaltechnik und Erdtransport. Man unterstützte sich mit Maschinen und Mitarbeitern. So konnten die Angestellten von Wiegels in den ruhigen Wintermonaten auf der Baustelle aushelfen, wohingegen zur Güllesaison Wiegels mehr Unterstützung benötigte.

Lohnunternehmer unterstützen sich gegenseitig

Samson PG II mit 31 Kubik

Als die Familie Wiegels sich vom Lohnergeschäft trennen wollte, war es für Sönke Dayen ein logischer Schritt, den Fuhrpark und die Mitarbeiter zu übernehmen. Man kannte sich (aus). Nun besteht der Name Wiegels weiterhin auf den grünen Gülle-Gespannen – das bleibt so.

Dass eine enge Zusammenarbeit in der heutigen Lohnerwelt unabdingbar ist, vertieft Sönke Dayen auch weiterhin. So entstand eine Kooperation mit M&H Agrarlogistik. Man tauscht sich mit Fahrern und Fahrzeugen aus oder kann Kunden einen größeren Pool an Dienstleistungen zur Verfügung stellen. 

Starke Gülle-Gespanne mit Fendt und Samson

Fendt 1050 Vario mit Samson Güllefass

Aktuell hat Sönke Dayen drei Ausbringgespanne unter der Wiegels-Fahne laufen. Wie schon erwähnt: Fendt-Traktor und Samson-Fass. Bei den Dieselrössern aus dem Allgäu greift er jeweils auf die Flaggschiffe der Serien Fendt 900 Vario und 1000 Vario zurück. Natürlich sind sowohl der 1050 Vario als auch 942 Vario in voller Hütte ausgestattet.

Bei den Samson-Fässern handelt es sich jeweils um die PG II-Baureihe mit 31 Kubik Füllvolumen. Merkmale der dänischen Bomber sind das Ejektor-Vakuum-Befüllsystem und die mächtigen Saugkräne auf den Tanks.

Die ganze Geschichte des Lohnunternehmens lesen Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2023 und im Digitalmagazin.

Samson, Kotte, Joskin und Co.: Die Gülletechnik der Landwirte

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...
Redaktion agrarheute