Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Festmiststreuer im Test: Hochlader oder Tieflader?

Festmiststreuer auf einem Stoppelacker
am Freitag, 01.10.2021 - 05:00

Es gibt verschiedene Wege, den Festmist auf den Flächen zu verteilen. Wir haben einen Hoch- und einen Tieflader von Strautmann unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen, welcher für Ihren Betrieb passt.

Es ist eine Frage der Gewohnheit und ein bisschen auch der Gegend, in der die Maschine zum Einsatz kommt. Während in Deutschland Festmist aus Hochladern aufs Feld kommt, setzt man in Frankreich oder Spanien auf Tieflader. Zur Erinnerung: Bei Hochladern sitzen die Achsen unter dem Laderaum, bei Tiefladern gibt es nur eine Achse und die Reifen haben einen großen Durchmesser. Die Firma Strautmann bietet beide Systeme.

Mythen über Hoch- und Tieflader auf dem Prüfstand

Die unterschiedlichen Konstruktionen bringen natürlich unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Wir haben uns ihr Verhalten angeschaut und dabei die Mythen genau im Blick gehabt.

Zum Beispiel heißt es mitunter, ein Hochlader habe zwangsläufig eine höhere Ladehöhe. Dem ist nicht so. Im Gegenteil! In unserem Vergleich ist der Tieflader sogar höher. Doch der Schwerpunkt des Tiefladers ist niedrig, womit er besonders in bergigen Regionen beliebt ist. Auffällig sind bei den Festmiststreuern die Lage und Größe der Reifen. Das bringt unterschiedliches Verhalten auf dem Acker und auf der Straße mit sich.

Heck eines Festmiststreuers von Strautmann

Wie wir das Ladevolumen und die Streufähigkeit bewerten und für welchen Betrieb welcher Streuer die beste Wahl ist, lesen Sie in unserer digitalen Ausgabe.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.