Die Fliegl Agrartechnik stellt die Version 2022 der Messeinheit Flow Control vor. Hintergrund: An Güllefässern ergibt der Durchfluss pro Minute, die Arbeitsbreite und die vorgegebene Ausbringungsmenge pro Hektar die benötigte Fahrgeschwindigkeit. Die Recheneinheit Flow Control bestimmt zusammen mit dem Durchflussmesser des Herstellers Krohne induktiv den Volumenstrom, der an der Messeinheit vorbeifließt. Mit den Messwerten kann Flow Control über ISOBBUS die Geschwindigkeit am Traktor regeln und darüber auch die Ausbringungsmenge verändern.
Fliegl Flow Control: Das Güllefass steuer Traktoren von John Deere und Co.
Die Messeinheit Fliegl Flow Control greift über die ISOBUS-Schnittstelle auf den Traktor zu. Fährt der Traktor mit dem Güllefass schneller, wird weniger Gülle pro Hektar ausgebracht. Das hat Vorteile: Durch das Verändern der Fahrgeschwindigkeit wird nicht der Volumenstrom und damit die Ausbringleistung gedrosselt, sondern die Fahrgeschwindigkeit erhöht. Bisher darf Fliegl Flow Control auf die Stufenlostraktoren von Claas, John Deere, Deutz-Fahr, Case IH, Steyr und New Holland per ISOBUS zugreifen. Flow Control hat demnach keinen Zugriff auf die Geschwindigkeit der Traktoren von AGCO mit den Marken Fendt, Valtra und Massey Ferguson.
Flow Control spricht mit NIR-Sensor und passt an Pump- und Vakuumfässer
Flow Control stellt die Ausbringmenge und in Verbindung mit einem Nahinfrarot(NIR)-Sensor auch die Nährstoffe per ISOXML-Dateien zur Weiterverarbeitung mit Farmmanagementsystem (FMIS) zur Verfügung. Kommen ältere Traktoren zum Einsatz steuert Flow Control über einen Drehschieber oder eine geregelte Kreiselpumpe den Durchfluss. Flow Control ist mit allen Pump- und Vakuumfässern kombinierbar.
Technische Daten: Fliegl Flow Control
Für alle, die technisch interessiert sind, listen wir die technischen Daten von Fliegl Flow Control auf: Das neue Gerät besteht aus einem ESP32 Prozessor mit 16 MB Flash und 8MB RAM und 32GB EMMC Flash. Es ist auf einen Dual-Core Prozessor mit einer Leistung von 240 MHz aufgebaut. Das System ist WLAN-fähig, um Updates online installieren zu können. Des Weiteren verfügt es über Bluetooth und ESP-NOW für die Kommunikation mit der Saugstation sollte diese einen NIR Sensor besitzen. Die Modbus-RTU ermöglicht den Anschluss von Krohne Durchflussmessern. Zur weiteren Ausstattung zählen zwei CAN-Anschlüsse.
Flow Control verbessert - mehr Sicherheit durch digital
In der Version 2022 ist nach Angaben von Fliegl die Funktionssicherheit von Flow Control verbessert. Der Modbus RTU am Durchflussmesser gibt Sicherheit durch eine digitale anstatt einer analogen Übertragung.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.