Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Fortima und Comprima: Krone stellt neue Rundballenpressen vor

am Montag, 25.08.2014 - 18:39 (Jetzt kommentieren)

Pressen und wickeln in einem Arbeitsgang - das können die Allroundmaschinen von Krone. Das Unternehmen hat 2014 eine neue Festkammer-Rundballenpresse sowie eine Rundballenbaureihe vorgestellt.

Seit vielen Jahren stellt Krone Rundballenpressen mit Stabelevatoren her - eine bekannte Technik für erschwerte Bedingungen. Mit der Baureihe Comprima X-treme ergänzt Krone diese Leistung und entwickelt eine Presse für die extremsten Bedingungen.
 
Die neue Festkammer-Rundballenpresse Fortima F 1250 verspricht eine souveräne Arbeit, hohen Bedienkomfort, übersichtlichen Aufbau und eine vorbildliche Ausstattung.

Fortima F 1250 mit Verzahnungseffekt

Die Fortima F 1250 ist das Nachfolgemodell zur Round Pack 1250. Die Festkammerpresse hat einen Ballendurchmesser von 1,25 m. Diese verfügt über die EasyFlow Pickup mit 2,05 m Arbeitsbreite, den Stabkettenelevator sowie über Netz- und/oder Garnbindung.
 
Die neue Pick-up EasyFlow kommt komplett ohne Kurvenbahnsteuerung aus. Die Vorteile der Kurvenbahnlosen Pick-up: Die Maschine hat durch ihren einfacheren Aufbau deutlich weniger bewegliche Teile; folglich sollen weniger Verschleißerscheinungen auftreten. Dadurch ist auch der Wartungs- und Serviceaufwand geringer und somit auch die Kosten. Die Pick-up EasyFlow überzeugt mit ihrer höheren Drehzahl, das heißt ca. 30 Prozent mehr als eine Pickup mit Kurvenbahnsteuerung.
 
Das Rotationsschneidwerk MultiCut mit Zwangsschnitt steht für hohe Schnittqualität, bequemen Messerwechsel und Messerblocksicherung. Für die Bedienung der Stabkettenförderer-Technik reicht ein Schlepper ab circa 36 kW/50 PS. Die engen Stababstände des Kettenförderers sorgen für minimale Reibungsverluste sowie höchste Förder- und Pressleistung. Durch den Verzahnungseffekt zwischen den Stäben und dem Erntegut wird der Ballen intensiver gedreht. Damit kann auch extrem trockenes beziehungsweise feuchtes Erntegut problemlos verarbeitet werden.
 
Hier können Sie sich die Bildergalerie zur Fortima F 1250 ansehen …

Comprima X-treme: eine Allroundmaschine

Mit der Baureihe Comprima X-treme zeigt Krone eine Presse für extreme Bedingungen, wie zum Beispiel extreme Nass-Silage. Die Comprima X-treme verfügt über erhöhte Drehzahlen in den Bereichen Pickup, Schneidrotor und NovoGrip. Zahlreiche Komponenten wurden verstärkt, um die Übertragung der Mehrleistungen unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Die Comprima X-treme kann sowohl mit Folie als auch mit Netz wickeln.

Pressen und wickeln in einem Arbeitsgang

Mit einem Ballendurchmesser vom1,25 bis 1,50 m soll die semivariable Comprima F 155 XC X-treme eine maximale Flexibilität für Einsätze in Silage, Heu oder Stroh anbieten. Die variable Comprima V 150 XC X-treme erlaubt Ballendurchmesser von 1,00 bis 1,50 m. Bei dieser Maschine ist der Pressdruck hydraulisch einstellbar und messbar. So kann der Pressdruck jederzeit an alle Bedingungen angepasst werden; zudem hat der Fahrer immer die Kontrolle über die Ballendichte, auch ohne Elektronik.
 
Pressen und wickeln in einem Arbeitsgang - das geht sowohl mit der variablen Comprima CV 150 XC X-treme als auch mit der semivariablen Comprima CF 155 XC X-treme. Die kompakte CV Maschine ermöglicht Ballendurchmesser von 1,00 bis 1,50 m, die CF-Variante 1,25 bis 1,50 m.
  • Neue Projektstudie von Krone: Big Pack 870 HDP HighSpeed (20. September) ...
Alle variablen Comprima X-treme Maschinen verfügen serienmäßig über eine Weichkernausrüstung. Das heißt der Weichkern kann in drei verschiedenen Positionen über die Verstellung der Anschlagpalette variiert werden. So kann die Maschine ohne komplizierte Elektronik oder Mechanik an alle Erntematerialien angepasst werden. Alle X-treme-Maschinen können mit Feuchtemessung ausgerüstet werden. Zudem ist für die Baureihen CF- und CV eine Ballenwiegeeinrichtung erhältlich.  
  • Großballen sicher transportieren und lagern (4. August) ...
  • Im Test: Die Rundballenpresse Fusion 3 Plus (4. August) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...