Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Gebrauchte Feldhäcksler vermarkten

am Freitag, 24.05.2013 - 14:14 (Jetzt kommentieren)

In den vergangenen Jahren verzeichnete die Landtechnikbranche Rekordverkäufe bei Feldhäckslern. Doch was passiert mit den Gebrauchten? Die Agrartechnik hat nachgefragt.

Knapp 680 Feldhäcksler haben die Hersteller in der vergangenen Saison in Deutschland verkauft, fast 700 Häcksler waren es 2011. Nach den Rekordverkäufen bei Feldhäckslern in 2010, 2011 und 2012 in Deutschland hat sich eine große Maschinenpopulation aufgebaut.
 
In der vergangenen Erntesaison konnten die Landtechnikhersteller 678 selbstfahrende Feldhäcksler in Deutschland verkaufen. Dies waren nur 17 Einheiten oder zwei Prozent weniger als im Rekordjahr davor. "Damit hält sich die Nachfrage weiterhin auf einem höchst erfreulichen Spitzenniveau", resümierte VDMA-Geschäftsführer Bernd Scherer das Ergebnis. Und schon 2010 war das Ergebnis mit 608 Einheiten sehr gut.

Viele Häcksler für Biogasanlagen

Nach wie vor spielt die Rohstoffbereitstellung für Biogasanlagen eine wichtige Rolle im Feldhäckslergeschäft. Häcksler mit Motorleistungen zwischen 600 und 800 PS bilden das Hauptsegment, aber auch Maschinen mit mehr als 1.000 PS werden in Deutschland gut verkauft.
 
Allerdings spielte auch das mittlere Leistungssegment in der vergangenen Saison wieder eine größere Rolle.
  • Katana Nr. 100 lief vom Band (2. Mai) ...
  • Krone: Sondermodell Big X 600 zum Jubiläum (28. März) ...
  • John Deere präsentiert neue Feldhäcksler-Reihe für 2013 (14. November 2012) ...

Viele Maschinen bleiben in Deutschland

Die Neumaschinenverkäufe sind die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht eine wachsende Zahl gebrauchter Häcksler, die vom Handel zurück genommen und für die wieder Käufer gefunden werden müssen. Viele Maschinen bleiben erfahrungsgemäßg in Deutschland. Doch welche Kundengruppen interessieren sich für gebrauchte Feldhäcksler und greifen nicht zur Neu- oder Mietmaschine?
 
"Als Kunden kommen zum einen Agrar-Dienstleister in Frage, um mit diesen Maschinen Arbeitsspitzen zu brechen oder kurzfristige Mehraufträge abzuwickeln. Und zum anderen Biogasanlagenbetreiber wie Landwirte oder Genossenschaften", erläutert Marcus Thiel Leiter GMZ Landsberg. "Die genannten Kundengruppen verlangen in der Regel einen möglichst hohen Ausstattungsgrad und legen vor allem Wert auf Ausstattungsmerkmale wie Allrad, Pick-up und ein reihenunabhängiges Maisgebiss."
  • Der Kuhn Speedliner 300C im Maschinentest (22. Mai) ...
 
Sie haben noch kein Abo? Hier geht es zum Probeheft ... 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...