Mit dem N-Sensor kann dann jeder Teilfläche das eigene Düngungsoptimum gegeben werden. Über- und Unterdüngung gehören der Vergangenheit an. Seine Möglichkeiten sind nicht nur bei Getreide- und Rapsdüngung vorhanden, sondern auch beim Einsatz von Wachstumsreglern. Um das gesamte System des teilflächenspezifischen Pflanzenbaus auch am Laufen zu halten, muss ein GPS-gestütztes Lenksystem auf dem Betrieb vorhanden sein.
Das System der Wahl, um alle Arbeiten (auch Aussaat/Sonderkulturen), Arbeitsbreiten und auch eine entsprechende Wiederholbarkeit zu gewährleisten, ist RTK. Mit ihm ist eine gesicherte Wiederholbarkeit der Arbeiten und eine Spur zu Spur-Abweichung von maximal 2,5 cm erreichbar. Um immer an die entsprechenden Korrekturdaten aus dem All zu kommen werden entweder feste oder mobile RTK-Stationen eingesetzt. Als Landwirt gilt es sich darüber Gedanken zu machen, welche Möglichkeiten der RTK-Korrekturen für den Betrieb am günstigsten sind.
Natürlich sind das alles erstmal Kosten, die zu Buche schlagen. Doch zählt man alle Vorteile zusammen und schaut in die Zukunft, dann kommt man an diesem Thema nicht vorbei. Das Auge des Herrn kann auch ruhig weiter den Acker beobachten und einschätzen, aber vielleicht geht es mit dem einen oder anderen Satelliten noch etwas genauer und effizienter.
Sehen Sie dazu auch unser Video 'Precision Farming: Geldbeutel und Umwelt schonen'. zum Video...
Land & Forst abonnieren
Sie haben noch kein Abonnement? Das können Sie hier ändern. zum Abo ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.