Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Meilensteine der Landtechnik Going Green

GEOseed von Kverneland: Rübeneinzelkörner im Block säen

am Mittwoch, 30.12.2015 - 08:00 (Jetzt kommentieren)

Mit dem System GEOseed von Kverneland kann der Landwirt Rübeneinzelkörner im Block- oder Dreiecksverband säen. Die agrarmanager-Redakteure haben sich die Technik im Praxiseinsatz angesehen.

Mit GEOseed hat Kverneland ein System entwickelt, bei dem die Saatkörner von Reihe zu Reihe synchronisiert zweidimensional abgelegt werden können. Das kann entweder im Dreiecks- oder im Blockverband stattfinden. In einer weiteren Ausbaustufe ist auch die Synchronisierung von Arbeitsbreite zu Arbeitsbreite möglich. Diese Technik geht aber über den derzeitigen ISOBUS-Standard hinaus und ist somit aktuell nur für die Steuerung mit Kverneland-Universal-Terminals freigegeben.

Der Test-Betrieb setzt diese Technik ein

  • Rund 2.800 ha Getreide werden mit einer Großflächendrillmaschine DG 12000 von Kverneland ausgebracht.
  • Auch die beiden Einzelkorn-Drillmaschinen stammen von Kverneland. Eine Optima mit 75 cm Reihenabstand für 1.600 ha Mais und eine Monopill SE mit 45 cm Reihenabstand für 380 ha Rüben und 500 ha Raps. Diese Monopill hat ein bewährtes Säaggregat, das mit Nullablage per Schwerkraft und einer Fallhöhe von nur drei cm schon seit Jahren in vielen Einzelkorndrillen zuverlässig arbeitet.

Steuerung erfolgt mit GEOcontrol

Die Steuerung der elektrischen Antriebe der 24 Reihen mit der GEOcontrol- und GEOSeed- Software ist seit 2014 das Highlight der Kverneland-Einzelkornsätechnik. Je präziser die Aussaat, desto einfacher sind die nachfolgenden Pflegearbeiten. Ausgestattet mit ISOBUS-Technologie, lässt sich die Monopill mit einem IsoMatch Tellus Terminal steuern.

GEOcontrol ist eine automatische Teilbreitenschaltung auf der Basis von Einzelreihen. Dies garantiert passgenaue Anschlüsse der Reihen, sodass doppeltes Säen oder Überlappen nicht mehr auftreten. Auch bei Dunkelheit kann präzise weiter gesät werden, da das Ein- und Aus- Schalten der Säelemente mit dem hochgenauen RTK-Signal erfolgt. Diese Option ist für die Monopill e-drive II mit elektrischem Antrieb der Säaggregate optional verfügbar. In Kombination mit einem RTK-GPS ermöglicht es die Aussaat im Parallel- oder Dreiecksverband.

Das sind die Vorteile der GEOSeed

  • Einsparung von Saatgut
  • Einsparung von Pflegearbeiten
  • Weniger Konkurrenz der Pflanzen untereinander
  • Ggleichmäßiger Wuchs der Einzelpflanzen
  • Optimale Wirkung von Pflanzenschutzmitteln

Der Blockverband ermöglicht es, mechanische Pflegemaßnahmen - abhängig vom Legeabstand - auch quer zu den Sä-Fahrspuren durchzuführen. Der Dreiecksverband bietet den Pflanzen den größtmöglichen Standraum. Das vermindert die Konkurrenz untereinander, ermöglicht einen gleichmäßigen Wuchs und lässt Pflanzenschutzmittel gut an die ganze Pflanze. Die mechanische Pflege ist neben der Hauptbearbeitungsrichtung in schrägen Spuren möglich.

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...