Eine
Kuhn-Mähwerkkombination, bestehend aus einem PZ 300 im Heck- und einem PZ 300F im Frontanbau, überzeugte in einem FokusTest "Leistungsbedarf und Arbeitsqualität in Grassilage" der
DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) durch vergleichsweise geringen Leistungsbedarf, ein gutes Schnittbild und niedrigen Schmutzeintrag ins Futter.
In dem kürzlich veröffentlichten Prüfbericht 6246F fassen die Prüfingenieure des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel Ergebnisse aus Praxisprüfungen im zweiten Schnitt der Grassilageernte 2014 aus zwei Futterarten zusammen. "Die Kuhn-Mähkombination überzeugte sowohl in neu angesätem deutschem Weidelgras als auch auf Dauergrünland mit geringeren Erträgen durch vergleichsweise sehr geringem bzw. geringem Leistungsbedarf", bewertete Prüfingenieur Jochen Buhrmester die Ergebnisse und ergänzte: "Auch von der Schnitthöhe wurde um weniger als 1 Zentimeter abgewichen. Dies ist besser als der Standard."
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.