Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gülletechnik Precision Farming

Was der Gülle-NIRS-Sensor LMS 20 von Topcon kann und was er kostet

Ein Güllefass mit NIR-Sensor düngt einen Acker.
am Mittwoch, 03.03.2021 - 06:02 (Jetzt kommentieren)

Topcon und geo-konzept stellen mit dem LMS 20 einen neuen NIRS-Sensor für Gülle und andere Wirtschaftsdünger an. Was das Analysesystem kann und was es kostet, lesen Sie hier.

Das US-amerikanische Unternehmen Topcon ist in der Landwirtschaft für Spurführung bekannt. Zusammen mit geo-konzept bringt das Unternehmen einen Nahinfrarotspektroskopie(NIRS-)Sensor für Gülle auf den Markt. Der NIRS-Sensor LMS 20 ist für die amtliche Dokumentation der Durchflussmengenmessung und der Inhaltsstoffe in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein anerkannt. Die Nachrüstung an bestehende Güllefässer ist mit wenig Aufwand möglich.

Topcon LMS 20: Diese Gülleinhaltsstoffe kann der NIRS-Sensor messen

Für alle Güllearten ist mit dem LMS 20  nur ein Kalibrationsmodell notwendig. Die DLG hat den Sensor geprüft und den Prüfbericht 7141 veröffentlicht. Während der NIRS-Sensor in Rindergülle für alle Nährstoff-Parameter anerkannt ist, fehlt die Anerkennung in Schweine- und Mischgülle sowie für flüssige Gärreste.

Der LMS 20 NIRS ist für folgende Güllearten  und Nährstoffe anerkannt:
  Trockenmasse TM N Gesamt NH4-N P2O2 K2O
Rindergülle ja ja ja ja ja
Schweinegülle ja ja ja ja nein
Mischgülle aus Rinder- und Schweinegülle ja ja nein ja ja
Gärreste ja ja ja ja nein

 

Precision Farming mit Gülle-Sensor aber ohne TIM

Mit dem NIRS-Güllesensor ist nicht nur das Düngen anhand der Inhaltsstoffen der Gülle möglich, sondern in Kombination mit einem Pflanzensensor auch das Düngen nach dem aktuell gemessenen Bedarf der Pflanze. Dazu kann beispielsweise ein N-Sensor wie der CropSpec von Topcon an den Traktor angebaut werden. Das ist die nächste Ausbaustufe nach der reinen Erfassung der Gülle. Mit dem Jobrechner CM-20 wird ist eine aktive Regelung möglich. Am Güllefass wird ein Bypass-Ventil gesteuert und die Ausbringmenge nährstoffbasiert via ISOBUS geregelt. Außerdem ist ein GPS-System für die teilflächenspezifische Dokumentation notwendig. Dazu bietet Topcon seinen GNSS-Empfänger AGM-1 an. Zur Dokumentation kann das System auch mit vorhandenen GPS-Systeme anderer Hersteller verknüpft werden.

Die Steuerung durch die ISOBUS-Funktion TIM (Tractor Implement Management), mit der das Güllefass den Traktor in der Geschwindigkeit regelt, ist derzeit noch nicht verfügbar, aber in Planung.

Gülle-NIRS einfach nachrüstbar

Der LMS-20-Güllesensor ist an bestehenden Güllefässer nachrüstbar und die technischen Voraussetzungen sind gering. Geokonepte liefert den NIRS-Sensor LMS 20 mit allen Komponenten als Nachrüstsatz. Um den NIRS nachzurüsten, muss ein Loch in die Füll- oder in die Ausbringleitung des Güllefass gebohrt werden. Dazu ist lediglich ein gerader Rohrabschnitt mit 0,5 m Länge notwendig. Der NIRS wird an das Rohr angeklemmt und verkabelt. Neben dem Anbau an ein Güllefass sind weitere Installationsmöglichkeiten des NIRS-Sensors die Güllepumpe, der Gülletransportanhänger oder an Geräte zur Gülleverschlauchung.

Landwirte mit einem LMS-20-Güllesensor müssen nicht ein Display von Topcon einsetzen, sondern können auch ISOBUS-Terminals von  anderen Herstellern wie beispielsweise das Greenstar-Terminal von John Deere oder ein ISOBUS-Terminal des CCI.

Güllesensor bis zu 40 Prozent förderfähig

Der NIRS-Sensor LMS 20 von Topcon kostet ab 29.990 Euro und steht auf der Positivliste des "Investitionsprogramm Landwirtschaft" und ist somit förderfähig. Im Rahmen des Programms werden Investitionen in Klima- und Ressourcenschutz vom Bund mit 40 Prozent bezuschusst. Alle weiteren Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum Bundesprogramm Landwirtschaft.

Mit Material von Topcon

Teilflächenspezifisch Gülledüngung mit dem NIR-Sensor

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...