Bereits 2015 stellte die Kotte GmbH & Co. KG mit Sitz in Rieste auf der Agritechnica einen selbstfahrenden Gülletrac vor (agrarheute berichtete: "Selbstfahrer Taurus 2803 von Kotte [...]"). Das Unternehmen Kotte möchte sein Angebot an Selbstfahrern erweitern und geht eine strategische Partnerschaft mit Bräutigam ein. Die Bräutigam GmbH ist auf die Entwicklung und Produktion von selbstfahrenden Trägerfahrzeugen mit hydrostatischen Fahrantrieben spezialisiert.
Gülle-Selbstfahrer: Service muss stimmen

Der dreiachsige Taurus wurde damals mit einem 28 m³-Tank und einem 652-PS starken Motor vorgestellt. Das Unternehmen schreibt in einer Pressemeldung: "Seit Inbetriebnahme hat das Unternehmen wertvolle Erfahrungen im Feld sammeln können. Technik und Konzept wurden kontinuierlich weiterentwickelt."
Mit der Neuausrichtung des Vertriebsnetzes, insbesondere in Süd- und Ostdeutschland, sehe sich das inhabergeführte Familienunternehmen in der Lage, mit flächendeckendem Service überzeugen zu können. Seit 1. Juli 2019 hat die BayWa den Alleinvertrieb der Kotte Gülletechnik nicht nur für Sachsen, sondern für das gesamte Vertriebsgebiet in Deutschland.
Der Taurus ist von der Zusammenarbeit nicht betroffen. Erste sichtbare Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Bräutigam werden nach Angaben von Kotte frühestens im nächsten Jahr zu sehen sein.
Bräutigam ist auf Selbstfahrer sepzialisiert
Kerngeschäft der Bräutigam GmbH mit Sitz im nordhessischen Gudensberg ist die Entwicklung und Produktion von selbstfahrenden Trägerfahrzeugen im Bereich der Landtechnik und im Sonderfahrzeugbau, speziell mit hydrostatischen Fahrantrieben. Seit 2017 kooperiert das Unternehmen mit Lemken im Bereich selbstfahrender Feldspritzen. Die erste Lemken-Bräutigam Selbstfahrspritze wird auf der Agritechnica 2019 vorgestellt.