Bei
Joskin übernimmt die Steuerung der
Teilbreitenschaltung der für ISOBUS-Terminals verfügbare
Task Controller "Section Control". Dieser kann in Form einer App auf dem Terminal installiert werden. Zur Positionsbestimmung ist eine externe GPS-Antenne nötig, die ihre Daten an den Task-Controller sendet. Um die Teilbreitenschaltung am Anbaugerät zu realisieren, werden in die Auslaufschläuche hydraulisch und pneumatisch betriebene Verschlussmechanismen integriert. Jede Sektion von Verschlussmechanismen wird über ein eigenes Elektoventil geschaltet. Die Breite der einzelnen Teilbreiten ist variabel. So kann eine Teilbreite zum Beispiel aus lediglich einem Auslaufschlauch bestehen.
- Gülletechnik: Die Kette vom ALger bis zum Acker schließen (02. Dezember) ...
Die beim Öffnen oder Schließen einer Teilbreite verursachten Druck- und Durchflussschwankungen werden, laut Joskin, von der Steuerung erkannt. Daraus resultierend wird das Hauptzufuhrventil des Verteilerkopfes gesteuert, um die gewünschte Ausbringmenge sicherzustellen. Die Technik bietet laut Firmenangaben den Vorteil, dass Überlappungen zwischen
- zwei benachbarten Reihen,
- am Vorgewende,
- in Ecken sowie
- bei Umgehen eines Hindernisses vermieden werden.
Durch die
genauere Gülleverteilung wird sichergestellt, dass die schärfer werdenden, gesetzlichen Vorschriften in solchen Bereichen nicht punktuell überschritten werden. In den Niederlanden gibt laut Joskin bereits ein Förderprogramm für diese Technologie.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.