In einem Fachartikel zum Thema Gülleausbringung stellt die
KTBL Stickstoff-konservierende Verfahren vor und vergleicht deren Kosten.
Schleppschlauchverteiler besitzen eine Arbeitsbreite von 6 bis 24 m; es werden auch solche mit 36 m Arbeitsbreite angeboten. Die einzelnen Ablaufschläuche sind in der Regel in einem Abstand von 20 bis 40 cm zueinander angeordnet. Die
Gülle wird auf der Bodenoberfläche in etwa 5 bis 10 cm breiten Streifen ablegt.
Schleppschuhverteiler besitzen eine Arbeitsbreite von 3 bis 12, manchmal 18 m; die einzelnen Ablaufschläuche haben laut KTBL in der Regel einen Abstand von 20 bis 30 cm zueinander. Am Ende des Ablaufes befinden sich spezielle Verteileinrichtungen, die üblicherweise in Form einer schuhähnlichen Verstärkung bzw. Schleifkufe ausgeführt sind und an deren Ende die Gülle abgelegt wird. Der Verteiler wird während des Ausbringvorganges durch den Pflanzenbestand (soweit vorhanden) geschleppt. Bauartbedingt wird der Pflanzenbewuchs während des Ausbringvorganges etwas beiseite gedrückt. Die Gülleablage erfolgt in den obersten Bodenbereich (0 bis 3 cm), sodass Verschmutzungen des Pflanzenbestandes weitgehend vermieden werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.