Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landtechnik-Test

Gülletest: NIR-Sensor von Zunhammer erhält Prüfsiegel "DLG-anerkannt"

Zunhammer Gülleselbstfahrer mit VAN-Control-Inhaltsstoffmessung
am Donnerstag, 30.11.2017 - 15:06 (Jetzt kommentieren)

Der NIR-Sensor VAN-Control 2.0 von Zunhammer kann die Inhaltsstoffe der Gülle während der Ausbringung messen. So schlägt sich das System im DLG-Test.

VAN-Control 2.0 von Zunhammer ist ein Nah-Infrarot-Messsystem für die Inhaltsstoffanalyse von orga­nischen Substanzen, wie z.B. tierischem Wirtschaftsdünger und Gärsubstraten. Die DLG hat anhand des VAN-Control 2.0 geprüft, wie präzise NIR-Sensoren Inhaltsstoffe in vorbeiströmendem Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und flüssigen Gärresten bestimmen.

Die Versuche wurden gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Raum Kleve durchgeführt. Bei den Messungen wurden Durchflussmengen von 6 m³/min bis 9 m³/min eingestellt. Erstes Ergebnis: Die unterschiedlichen Durchflussmengen zeigten keinen Einfluss auf die Messwerte des Sensors.

    So hat die DLG den NIR-Sensor gemessen

    • Die Messungen fanden in Rinder- und Schweinegülle sowie in flüssigem Gärrest statt.
    • In jeder Gülleart wurden auf landwirtschaftlichen Betrieben fünf verschiedene Praxisgüllen mit dem geprüften Sensor auf ihre Gehalte an Trockenmasse (TM in Gew.%), Gesamtstickstoff (N-Gesamt in kg/m³), Ammoniumstickstoff (NH4-N in kg/m³) und Kaliumoxid (K2O in kg/m³) untersucht und fünffach beprobt.
    • Die genommen Proben wurden von insgesamt zehn verschiedenen, akkreditierten Fachlaboren mit amtlich anerkannten, vorzugsweise nasschemischen Verfahren analysiert.
    • Für jeden Inhaltsstoff und jede Wirtschaftsdüngerart wurden die Mittelwerte aus den Ergebnissen der Laboranalysen berechnet.
    • Zur Bewertung wurden die Differenzen zwischen dem vom NIR-Sensor ermittelten Wert und dem Mittelwert der Labore als relative Messabweichung ermittelt.

    Das Fazit der DLG-Tester zum VAN-CONTROL 2.0

    Der NIR-Sensor VAN-CONTROL 2.0 von Zunhammer konnte im DLG-Test zeigen, dass er bei der Messung folgender Parameter den Anforderungen an die Messgenauigkeit für eine DLG Anerkennung genügt:

    • Rindergülle: TM, N-Gesamt, NH4-N und K2O
    • Flüssiger Gärrest: TM, N-Gesamt, NH4-N und K2O
    • Schweinegülle: TM, N-Gesamt und K2O

    Ein wesentlicher Vorteil der NIR-Messtechnik gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Bestimmung der Inhaltsstoffe in flüssigen Wirtschaftsdüngern über Probenahme und Labor­analyse besteht in den sofort verfügbaren Messwerten und in der permanenten Messung der Inhaltsstoffe über das komplette geförderte Düngervolumen.

    Hier können Sie den vollständigen DLG-Test von Zunhammer VAN-Control 2.0 nachlesen.

    Mit Material von DLG

    Gülledüngung: Diese Ziele haben sich die Hersteller gesetzt

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...