Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mechanische Unkrautbekämpfung

Heißer Feger Top Cut Collect: Ackerfuchsschwanz & Co vom Halm rechen

Zürn Top Cut Collect im Einsatz
am Freitag, 16.07.2021 - 12:30 (Jetzt kommentieren)

Der Unkrautsammler Top Cut Collect von Zürn ist ein Verfahren für die mechanische Unkrautkontrolle, der vor allem bei Resistenzproblemen oder in der ökologischen Landwirtschaft zum Einsatz kommt. So wird die Feldhygiene deutlich verbessert.

Der Top Cut Collect von Zürn Harvesting ist eine Lösung gegen (resistente) Unkräuter, die vor allem bei intensiv betriebenem Ackerbau auftreten. Oftmals sind diese nicht mehr durch entsprechende Herbizide eindämmbar - teilweise fallen auch Pflanzenschutzmittel aus, da diesen die Zulassung genommen wird.

Ungräser schneiden und sammeln

Schneidwerk des Top Cut Collect

Das System zur Beikrautregulierung wurde von einem französischen Landwirt und Zürn Harvesting gemeinsam entwickelt. Der Top Cut Collect kombiniert das Abschneiden der Ungräser und Unkräuter über dem Pflanzenbestand der Hauptkultur mit dem Abtransport der Schnittguts. 

Bei unserem Testeinsatz in einem Bio-Zuckerrüben bestand wurden die blühenden Disteln mit dem Messerbalken abgeschnitten. Das Technik-Konzept besteht aus zwei Auslegern mit einem Doppelmesser-Schneidesystem an das ein Querförderband anschließt. Eine helixförmige Spezialhaspel transportiert die Samenstände schonend vom 12 m breiten Messerbalken auf das Transportband. So fallen keine Samen an dieser Stelle aus. Über ein weiteres Förderband wird der 7.000 l fassende Sammelbunker befüllt.

Feldhygiene nachhaltig verbessern durch mechanische Unkrautbekämpfung

Bedienterminal

Das Schnittsystem (Arbeitshöhe: 0,3-1,6 m) mit Doppelmesserbalken und helixförmiger Spezialhaspel arbeitet schonend, ohne Unkrautsamen auszureiben. Es ist sehr effizient die Samenstände der ungewollten Beikräuter vor der Ernte abzuschneiden und abzutransportieren. So gelangen weniger Unkrautsamen zurück in den Bodenvorrat. Ungräser erreichen zu diesem Termin im Getreide ihre generative Wachstumsphase. Deshalb trocknen sie nach dem Abschneiden ab und bilden keine neuen Triebe. Das erleichtert zusätzlich die Ernte mit dem Mähdrescher in stark verunkrauteten Beständen.

Top Cut Collect als Lösung gegen resistente Unkräuter

Bunker

Das Top Cut Collect Verfahren ist auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben als Ergänzung zur Hacke einsetzbar. Die mechanische Unkrautbekämpfung kann mit dem Arbeitsgerät von Zürn auch noch zu einem sehr späten Zeitpunkt - kurz vor der Ernte - erfolgen. Hier bietet sich die letzte Chance Unkräuter aus dem Bestand zu entfernen.

Mechanische Unkrautbekämpfung: Kopf ab bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Co.

Top Cut Collect im Getreidebestand

Die wichtigsten Einsatzfelder sieht Zürn Harvesting bei der Bekämpfung von resistenten Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Flughafer und Weidelgras und in Hackfrüchten mit späterem Reihenschluss.

Denkbar sind neben der mechanischen Unkrautbekämpfung aber auch völlig neue Aufgaben für den Top Cut Collect. So könnten beispielsweise auch essbare Blüten mit dem Arbeitsgerät geschnitten und geerntet werden. Der Preis für den Unkrautsammler liegt bei rund 90.000 €. Damit eignet sich der Top Cut Collect vor allem für Maschinengemeinschaften und Lohnunternehmer. 

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...