Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Fahrerlose Landtechnik

Horsch Gantry: Riesen-Sämaschine in Brasilien im Einsatz - ohne Fahrer

Die autonome Sämaschine Horsch Gantry ist in Brasilien im Einsatz.
am Dienstag, 11.04.2023 - 06:02 (Jetzt kommentieren)

Horsch zeigte im vergangenen Jahr den Prototyp einer autonome Einzelkornsämaschine. Ein Video zeigt jetzt die 24-Reihige XXL-Sämaschine in Brasilien im Einsatz.

Der Landtechnikhersteller Horsch meint es sehr ernst mit der autonomen Landtechnik. In den vergangenen Jahren zeigte das Unternehmen aus dem bayerischen Schwandorf mehrere Prototypen von Trägerfahrzeugen und Maschineneinheiten.

Firmenchef Philipp Horsch twitterte vor einem Jahr erstmals über den Prototyp einer autonomen Sämaschinen: „Unsere 24 m RO24G hat heute ihren ersten Einsatz auf dem Acker und sie ist bereit, um für mehr intensive Tests nach Brasilien zu gehen.“ Jetzt zeigt ein Video auf Instagram, dass genau das eingetreten ist.

Auch interessant: Landwirtssohn erfindet clevere Maschinen und macht sich selbstständig

Horsch: Autonome XXL-Sämaschinen mit 24 Reihen in Brasilien im Einsatz

Auf Instagram zeigte ein User ein Video mit einer Horsch-Maschine und schrieb dazu: „Autonome Pflanzmaschine Horsch Gantry offiziell im brasilianischen Boden.“ Ohne Zugfahrzeug und Kabine fährt die Sämaschine autonom über den Acker.

Der User ist anscheinend von der Horsch-Sämaschine begeistert und schreibt weiter: „Sensationell diese Technologie, die wir erleben, und all diese Veränderungen in unserer Landwirtschaft, einfach erstaunlich. Auch Horsch bezeichnet die Säeinheit als Horsch Gantry, wobei Gantry übersetzt Portal bedeutet und sich offensichtlich auf die unterschiedlich breiten Portalachsen bezieht.

Portal-Trägerfahrzeug mit weiter Spur

Die Firmenzeitschrift TerraHorsch zitiert Michael Horsch: Wir gehen den Gantry-Weg mit zwei Rädern vorne und zwei Rädern hinten und der Rahmen ist zwischen den Rädern durchgeschoben. Die Vorderachse ist in unserem Fall breiter – die steht auf einer 12-m-Spur. Die Hinterachse steht auf einer 4-m-Spur. Der Grund dafür ist, dass es so nicht eine einzige Spur ist, die immer doppelt überrollt wird.

Horsch Gantry: Idee stammt nicht von Horsch

Die Idee zur Horsch-Trägereinheit Gantry sei nicht neu, sondern bereits circa 40 Jahre alt. Und sie stammt nicht von Horsch direkt. „Ich verfolge seit Anfang der 80er diese Entwicklung in England, z.B. am National College of Agricultural Engineering in Silsoe,“ wird Michael Horsch in der Kundenzeitschrift zitiert. Das Gantry-Konzept verfolgen mehrere Unternehmen. Auch Nexat mit seinem Trägerfahrzeug beruht auf der gleichen Grundidee.

Warum ist Horsch in Brasilien?

Horsch ist in Brasilien stark engagiert. 2015 wurde das Tochterunternehmen Horsch do Brasil in Curitiba gegründet. Dort produziert Horsch Landtechnik für den Südamerikanischen Markt.

Mit Material von Horsch, Instagram

Einzigartige Kombination: Horsch TrailerLift und Fliegl TransFarmer

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...