Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Horsch: Pflanzenschutz mit neuer Anbauspritze Leeb CS

Horsch Leeb CS im Einsatz
am Mittwoch, 01.09.2021 - 08:25 (1 Kommentar)

Mit der neu entwickelten Leeb CS beginnt der Einstieg in das Marktsegment der 3-Punkt Pflanzenschutztechnik. Mit der Leeb CS stößt die Firma in einen neuen Portfoliobereich vor und setzt trotzdem auf die bewährte Technik der bekannten Modelle, angepasst an die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden.

Die Horsch Leeb CS ist vor allem für Kunden interessant, die bisher von den Anhängespritzen und großen Selbstfahrern nicht angesprochen wurden und aufgrund ihrer Bedürfnisse oder Betriebsstrukturen eine kompaktere Maschine suchen. Mit dieser Neuentwicklung will Horsch für diese Betriebe ebenfalls das perfekte Produkt anbieten.

Horsch: Anbauspritze Leeb CS für kleine Betriebsstrukturen

Horsch Leeb CS kompakt angebaut

Leeb CS steht bei dem Schwandorfer Landtechnikunternehmen Horsch Maschinen GmbH für CompactSprayer und das ist sie auch. Die Pflanzenschutzspritze wird am am 3-Punkt angebaut, bildet zusammen mit dem Schlepper eine kompakte und wendige Einheit und spielt ihre Stärken vor allem in kleineren Schlagstrukturen aus. Hier ist der Einsatz von Anhängespritzen oder Selbstfahrern oft nicht möglich. 

Mit der Anbauspritze Leeb CS dringt Horsch in einen neuen Portfoliobereich vor und setzt trotzdem auf die bewährte Technik der bekannten Modelle, angepasst an die verschiedenen Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe.

Horsch Leeb CS: Gestängesteuerung BoomControl

Einspülschleuse

Von klein und kompakt bis groß und maximale Auslastung - die Anbauspritze Leeb CS soll für alle Betriebe passend spezifiziert werden können. Technische Innovationen wie die aktive Gestängesteuerung BoomControl und viele kundenspezifische Anpassungsoptionen schaffen die Voraussetzung, damit Horsch  jedem Landwirt ein der Ackerschlagstruktur angepasstes Produkt anbieten kann.

Mit der aktiven Gestängesteuerung, die auch bei den Anhängespritzen und den Selbstfahrern Leeb AX, Leeb GS, Leeb PT, Leeb LT, Leeb TD und Leeb VL zum Einsatz kommt, hat Horsch ein Alleinstellungsmerkmal im 3-Punkt-Bereich am Markt. Darüber hinaus wurden auch andere Komponenten wie die kontinuierliche Innenreinigung CCS Pro, Einspülschleuse und andere bekannte Ausstattungen aus den gezogenen Pflanzenschutzspritzen übernommen.

Hinter der Abdeckung der Einspülschleuse verbirgt sich viel Technik auf wenig Bauraum. Die optimierte Anordnung der einzelnen Elemente schränkt den Bedienkomfort nicht ein.

Was spricht für die Anbauspritze Horsch Leeb CS?

kompakter Anbau der Pflanzenschutzspritze

Bei der Leeb CS ist die weit verbreitetet 25er Düsenteilung verfügbar. Mit einem maximalen Behältervolumen von 2200 Liter und optimiertem Schwerpunkt der Maschine reagiert Horsch auf die Wünsche der Kunden nach möglichst hoher Reichweite und innovativer Technik im 3-Punkt-Bereich. Das Gestänge der Anbauspritze ermöglicht Applikationsgenauigkeit und wenig Abdrift.

Sicherer, einfacher und schneller seien die Grundanforderungen an die Leeb CS gewesen, so der Landtechnikhersteller bei der Neuheitenvorstellung. Diese Eigenschaften sollen sich vor allem in der Bedienerfreundlichkeit widerspiegeln. Der Anbau der kompakten Maschine ist mittels neuentwickeltem Kuppeldreieck und vollständigem hydraulischem Antrieb der Pumpen bequem und schnell erledigt. Die Steuerung sämtlicher Funktionen erfolgt über die aus der Leeb LT/GS bekannten Horsch Bedienoberfläche.

Diese Betriebe setzen auf Anbauspritzen

Die neuen Leeb CS Modelle starten mit drei verschiedenen Behältergrößen von 1.400,1.800 und 2.200 Litern in den Markt. Diese Tankgrößen entsprechen größtenteils den Anforderungen der Betriebe. Wer mehr Tankvolumen benötigt, kann in Kürze auf einen zusätzlichen Fronttank setzen.

Landwirte mit einem modernen Traktor, ausgestattet mit GPS usw., sollen mit der Leeb CS und Fronttank eine sehr kompakte und schlagkräftige Einheit für hochpräzisen Pflanzenschutz erhalten, so der Landtechnikhersteller.

Mit Material von Horsch
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...