Der Landtechnikhersteller Horsch aus dem bayerischen Schwandorf ist für seine Grubber und Sämaschinen bekannt. Seit der Übernahme von Leeb sind auch Pflanzenschutzspritzen im Programm. Doch anscheinend steigt Horsch auch in die Produktion von Düngetechnik ein. Das zeigt ein Video auf dem YouTube-Kanal Landtechnik MV - Agricultural Videos.
Horsch entwickelt auch noch andere spannende Maschinen: Horsch Gantry: Riesen-Sämaschine in Brasilien im Einsatz - ohne Fahrer
Erstes Video: Horsch mit pneumatischem Düngerstreuer
Das Video auf dem YouTube-Kanal Landtechnik MV zeigt einen gezogenen und pneumatischen Düngerstreuer von Horsch. Ein Fendt 942 Vario zieht den Horsch Leeb Xeric 14FS. Das sind die ersten öffentlichen Bilder von der Maschine, aber eine Überraschung sind sie nicht. Bereits 2021 verkündete Philipp Horsch auf einer Veranstaltung, dass man in die pneumatische Nährstoffausbringung gehen wird. Auf verschiedenen Vorträgen waren Fotos von Prototypen des Düngerstreuers zu sehen.
Alle Eigenschaften der Winterweizensorten finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute – vom Ertrag bis zur Sortengesundheit.
Diese technischen Daten kennen wir bereits: Horsch Leeb Xeric 14FS
Offiziell gibt es von Horsch keine Informationen zum pneumatischen Düngerstreuer Xeric 14FS. Wir gehen von folgenden technischen Funktionen aus:
- Gesängebreite: vermutlich 36 m und größer möglich
- Auslässe mit Prallteller: vermutlich 25
- Abstand zwischen den Pralltellern: vermutlich 1,20 m
- Tankvolumen: 14 m³
- Tandemachse, beide als Lenkachsen
- Maximalgeschwindigkeit 50 km/h

Horsch mit pneumatischen Düngerstreuer - nur noch Rauch und wenig andere
Horsch ist mit seinem pneumatischen Düngerstreuer nicht der einzige Anbieter, aber viele Mitstreiter gibt es nicht. Vor allem der Düngerstreuerhersteller Rauch ist mit seinem Aero GT 60.1 bekannt. Der Unterschied zum Horsch Leeb Xeric 14FS liegt in der Größe. Während der Rauch Aero mit einer Achse gebaut wird ein maximales Gesamtgewicht von 12 t hat, kommt der Horsch Xeric mit einer Tandemachse und vermutlich einen zulässigem Gesamtgewicht von 14t. Darauf weist zumindest die Modellbezeichnung Horsch Leeb Xeric 14FS hin. Neben gezogenen Pneumatikstreuern von Rauch gibt es auch angebaute Modelle. Angebaute pneumatische Düngerstreuer wurden früher auch von Amazone gebaut, angehängte von Kongskilde. Derzeit bietet das Unternehmen Amazone nur Zentrifugal- oder Zweischeibenstreuer an.
Pneumatische Düngerstreuer - genauer geht es nicht
Auf den Äckern sind pneumatische Düngerstreuer Exoten. Viel verbreiteter sind Zweischeibenstreuer. Großer Unterschied zu pneumatischen Streuern: Sie werfen den Dünger statt ihn wie Pneumatikstreuern über ein Gestänge zu verteilen. Pneumatikstreuer sind daher genauer in der Ausbringung und weniger anfällig gegen Wind und unterschiedliche Düngerqualität.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.