Der CEO der Väderstad-Gruppe, Mats Båverud, begründet den Erfolg mit der Nachfrage der Landwirte nach innovativer Technik: „2018 war für Väderstad ein Rekordjahr“. Väderstad will weiter in neue Produkte investieren bzw. arbeitet weiter daran, ihrer Lösungen zu verbessern. Die Dürre in 2018, insbesondere in Nordeuropa, habe in vielen normalerweise starken Märkten zu niedrigeren Renditen geführt, so das Unternehmen. Da die Getreidepreise im Herbst gestiegen seien, würden die Kunden jetzt wieder stärker investieren.
Deutschland unter den fünf wichtigsten Märkten für Väderstad
Rund 10 Prozent des Umsatzes erzielen die Schweden auf dem heimischen Markt. Bei den Maschinen betrug das Umsatzplus 27% und bei Ersatz- und Verschleißteilen 26%. Das Unternehmensergebnis beläuft sich auf 11,8 Millionen Euro.
Die wichtigsten Märkte für Väderstad sind Kanada, Schweden und Russland an, dicht gefolgt von England, Deutschland und der Ukraine.
Mats Båverud, CEO der Väderstad-Gruppe, erwartet weiteres Wachstum: „Die Einzelkornsämaschine Tempo verkauft sich sehr gut. Die Vorsaisonumsätze für 2019 haben stark begonnen. Die Signale aus den meisten unserer Märkte sind positiv.“
Unseren Testbericht zur Tempo V von Väderstad können Sie hier nachlesen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.