Maschine des Jahres 2016
Die von Technikredakteuren des Deutschen Landwirtschaftsverlages gekürte Maschine des Jahres ist ein gesetzter Begriff. Zur Agritechnica machten sich die Redakteure des Verlages auf die Suche nach der besten Maschine ihrer Kategorie. Zur Wahl standen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Bereichen - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Hier finden Sie einen Überblick über die Gewinner 2016.
Gewinner in der Kategorie 'Elektronik'
Mit der Körnerzähltechnologie SeedEye von Väderstad ist es nicht mehr notwendig, die Saatstärke in kg/ha umzurechnen. Somit entfällt auch die bisher übliche Abdrehprobe. Bei diesem System gibt der Fahrer die gewünschte Anzahl an Körnern je Quadratmeter direkt auf dem iPad ein. Den Rest übernimmt die Maschine.
SeedEye in Form von Infrarot-Sensoren
Um die Aussaatmenge zu regulieren, sitzt in jedem Saatschlauch ein Infrarot-Sensor. Über diese Sensoren wird der Ist-Wert der Aussaatmenge, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, mit dem Soll-Wert verglichen. Zur Ermittlung der Geschwindigkeit sitzt an der Maschine ein Radarsensor.
Körnerzählung: Genauigkeit von über 98 Prozent
Die neue Väderstad-Technologie zur Zählung der Körner im Saatschlauch wird für ausgewählte Drillmaschinen im Laufe des Jahres 2016 zur Verfügung stehen. Der Hersteller gibt eine Genauigkeit des Systems von mindestens 98 Prozent an. Der genaue Wert wird unter anderem von der Getreidesorte beeinflusst.
Väderstad SeedEye
- Körnerzähltechnologie zur Bestimmung der Aussaatmenge
- Infrarot-Sensoren in allen Saatschläuchen
- Verfügbar ab 2016
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.