Hermann Leithold informierte anschließend über den Stand der Entwicklungen bei den neuen Pflanzenschutzsensoren. Mit den drei Modellen P3 ALS, P3 RX und P3 US bietet
Agri Con Pflanzenschutz-Sensoren für unterschiedliche Einsatzzwecke an. Angebaut werden diese kleinen Sensoren entweder am Tank oder am Spritzgestänge. Es existieren bereits über 100 Regelalgorithmen für verschiedene Fungizide bzw. -mischungen. Gerade die Sensorvarianten RX und US, die den Biomasseertrag messen, sind auf allen Spritzentypen problemlos nachrüstbar und gelten als preiswerte Einstiegsmodelle in den variablen Pflanzenschutz.
In diesem Herbst ist auch mit der Markteinführung des neuen H-Sensors zu rechnen. Mit diesem weltweit ersten Unkrauterkennungssystem wird die teilflächenspezifische Unkrautbekämpfung laut Agri Con Realität. Er erkennt und unterscheidet Kulturpflanzen, Unkräuter und Ungräser und regelt die Bekämpfung bis zu einer Geschwindigkeit von 12 km/h (Bild). Die Vorteile lägen zum einen im geringeren Mittelaufwand, zum anderen aber auch in der Vermeidung von Stress und Schäden an Kulturpflanzen auf weniger behandelten Flächen. Hermann Leithold benennt aus den bisherigen Versuchen ein Einsparpotenzial bei Unkräutern von 60 bis 70 Prozent und bei Ungräsern von 40 bis 50 Prozent. Zugleich werden Mehrerträge beobachtet.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.