Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Praktikerurteil

Krampe-Auflieger KS 900: Einsatzbericht von Betrieb Vahnstiege

am Dienstag, 30.08.2016 - 13:15 (Jetzt kommentieren)

Eines der ersten Serienfahrzeuge des Kippsattels KS 900 läuft seit knapp zwei Jahren beim Betrieb Vahnstiege in Rosendahl. Nun berichtet Krampe von den Erfahrungen des Praktikers.

Neben den rein landwirtschaftlichen Transporten wird der Sattelauflieger KS 900 zum Beschicken von zwei Biogasanlagen eingesetzt. Reimund Voss, Fahrer bei Vahnstiege, berichtet: „Beim Lkw können im Vergleich zum Schlepper und Dolly jedoch 2 t mehr zugeladen werden; bei einem leichteren Straßen-Lkw weitere 2 t.“ Ein weiterer Vorteil ist hier, dass sich die Silageaufsätze hydraulisch klappen lassen.

Die Biogasanlage wird auch mit separiertem Rindermist von 350 Tieren aus einem nahegelegenen Milchviehbetrieb gefüttert. Auch hier wird der KS 900 für den Transport genutzt.

Sicher und ruhig auf unebenem Gelände

Außerdem wird der KS 900 laut Krampe für Gesteintransporte von einem Steinbruch auf eine Baustelle eingesetzt. Hier sind für den Betrieb zwei Austattungsdetails vorteilhaft:

  1. Das serienmäßige Niveauregelventil soll für guten Federweg und mehr Laufruhe auf dem unebenen Gelände sorgen.
  2. Die automatische Absenkung des Luftfahrwerks macht den Aufflieger beim Kippen standfest, wie Krampe berichtet.

Krampe Aufflieger für Schlepper oder Lkw

Für den Gülletransport wird der KS 900 umgerüstet und auf einen Schlepper und Dolly-Achse montiert. „Das Fahrzeug ist für uns attraktiv, weil wir sowohl den Trecker mit Vorderwagen als auch den Agrar-Truck nutzen können, je nach Entfernung und Einsatzzweck“, berichtet Betriebsleiter Berthold Vahnstiege.

Weitere technische Details des KS 900:

  • Nutzlast: 26 t auf öffentlichen Straßen, technisch 28 t
  • Geschwindigkeit: bis 80 km/h
  • serienmäßig luftgefedertes Fahrwerk
  • Transportvolumen: 47 m³

Ab Herbst 2016 gibt es laut Krampe auch die Alu-Variante KS 950 mit einer Aufbaulänge von 9,5 m.

Dollyachsen: Diese Transportlösungen gibt es

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...