Krone setzt erstmalig auf die Motoren-Technik des Schweizer Familienunternehmens Liebherr. Liebherr verfügt über eine ausgewiesene Motoren-Kompetenz. So werden Liebherr-Motoren seit vielen Jahrzehnten in Maschinen für Erdbewegungen, Mining sowie Land- und Forstwirtschaft verbaut.
Für den Kunden heißt das laut Krone:
- robustere Verarbeitung
- Verdoppelung der Wartungsintervalle
Nach 1.000 Motorstunden steht der Motorölwechsel sowie Öl- und Kraftstofffilterwechsel an. Kennzeichen des Motors sind laut Krone ein hohes Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen. Die Elastizität des Motors soll für große Drehmoment-Reserven sorgen. So sei gewährleistet, dass der Fahrer auch bei stark schwankenden Erntebedingungen eine hohe Durchsatzleistung erreicht.
Die Liebherr-Motoren verfügen über die bekannten Features PowerSplit und ConstantPower. Mit PowerSplit wird die Motor-Dauerleistung automatisch an die Einsatzbedingungen angepasst. EcoPower wird dort eingesetzt, wo weniger Maschinenleistung benötigt wird. XPower liefert maximale Leistung für schwere Einsätze. Durch die lastabhängige Geschwindigkeitsregelung ConstantPower wird der Motor konstant im Drehmoment bzw. Leistungsoptimum gehalten. Die Geschwindigkeit wird so variiert, dass der Motor immer mit der vorgewählten Drehzahl arbeitet, so Krone abschließend.
Kennziffern für die Big X mit Liebherr-V8-Motoren
Big X 700 mit Liebherr-V8-Motor
- Hubraum: 16,16 l
- Motordauerleistung in kW/PS: 528/718*
- Häckseldauerleistung XPower in kW/PS: 513/698
- Häckseldauerleistung EcoPower in kW/PS: 383/521
Big X 770 mit Liebherr-V8-Motor
- Hubraum: 16,16 l
- Motordauerleistung in kW/PS: 561/763*
- Häckseldauerleistung XPower in kW/PS: 543/738
- Häckseldauerleistung EcoPower in kW/PS: 376/511
*Zertifizierte Motorleistung nach ECE R 120 in kW/PS: 570/775
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.