Die ESPRO 8000 R ergänzt das Sortiment der pneumatischen Universaldrillmaschinen von Kuhn. Die Sämschine hat eine Arbeitsbreite von acht Metern, womit sie die bisher breiteste Drillmaschine von Kuhn ist. Der 5500 Liter-Behälter ist ausschließlich für Saatgut gedacht. Außerdem sind zwei Verteilerköpfe mit zwei Dosiereinheiten verbaut.
Weitere Merkmale aus der ESPRO-Baureihe
Ansonsten sind bei der Maschine alle weiteren Merkmale der ESPRO-Baureihe zu finden. Dazu gehören der Reifenpacker mit den 900 Millimeter breiten Reifen sowie das automatische Vorgewende-Management. Die ESPRO-Geräte lassen sich dem Hersteller nach für alle ackerbaulichen Verfahren verwenden. Bei Bedarf können die Drillmaschinen außerdem mit einem Frontreifenpacker ausgestattet werden.
Kuhn-Neuheiten: Pressen, Mähwerke, Bandschwader und ein cleverer Pflug
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die Kurzscheibenegge Optimer baut Kuhn jetzt in einer 9 m- und in einer 12-m-Version. Am Vorgewende fährt die Maschine auf Stützrädern und auf der Walze (nicht auf dem Fahrwerk). Bei Unebenheiten passt jedes Rahmensegment den Druck an, um die Arbeitstiefe einzuhalten. Nach Angaben von Kuhn sind durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 km/h möglich.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Kuhn nimmt drei neue Heck-Scheibenmähwerk in den Breiten 2,80 m, 3,10 m und 3,50 m in sein Progamm auf. Alle haben ein neues Entlastungssystem mit Federn und einen direkten Antrieb von oben an die erste Mähscheibe. Beim Transport klappt der Mäher senkrecht hinter dem Traktor und neigt sich leicht zur Mitte hin.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Für Traktoren mit 80 PS bis 170 PS Motorleistung bietet Kuhn das neue Frontmähwerk GMD 3123 F an und verbaut einen neu entwickelten Mähbalken. Um sich dem Geländeprofil anzupassen, werden die Hubarme in der Schwimmstellung geführt. Der Pendelausschlag ist nach Angaben von Kuhn mit jeweils 12 Grad zu beiden Seiten ein Rekordwert. Die Schwadbreite ist von 1,30 m bis maximal 1,40 m einstellbar, sodass die Traktorräder nicht über das Mähgut fahren.
Mehr lesen
©
Werkbild
Den Bandschwader der neuen Generation stellte Kuhn bereits 2017 vor. Zukünftig wird es zum Merge Maxx 950 zwei weitere Modelle geben.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Mit dem Merge Maxx 760 bietet Kuhn ein kleineres Modell für 5,50 m Arbeitsbreite an. Der Merge Maxx 1090 schwadet 11 m in der Stellung „mittige Schwadablage“. Wegen der großen Futtermengen, die vom Förderband bewegt werden, wurde der seitliche Zuführkanal vergrößert.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die neue Baureihe VB 7100 soll als Hochleistungspresse mit variabler Presskammer eine Leistung von 30 t/Stunde erreichen. Ein Sensor misst in der Kammer die Feuchtigkeit des Ernteguts und die Steuerung passt den Pressdruck automatisch an. Die Heckklappe ist nach Angaben von Kuhn "so schnell wie bei keinem anderen Gerät auf dem Markt" und benötigt für das Auswerfen des Ballens und das Schließen der Klappe nur vier Sekunden.
Lieferbar sind die Pressen ab September 2019.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die Festkammer-Rundballenpresse FB 3135 ist jetzt auch mit Folienbindung erhältlich, so wie sie bereits in der Press-Wickel-Kombinationen i-BIO+ verbaut wird. Statt einem Netz wickeln zwei Standard-Stretchfolie-Rollen den Ballen ein. Das soll im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit Spezial-Mantelfolie bis zu 37 Prozent Kosten einsparen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die Quaderballenpresse Serie heißt jetzt SB und nicht mehr LBS. Doch nicht der Name hat sich geändert. Kuhn stellt vier Modelle mit den Ballenmaßen 80x90, 120x70 und 120x90 vor. Das Modell SB 1290 iD ist nochmals verstärkt und arbeitet mit einem Doppel-Presskolben für bis zu 25 Prozent höherer Pressdichte als herkömmliche Ballenpressen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Vari-Master L-Pflüge von Kuhn können mit der Pflugsteuerung Smart Ploughing in drei Ausbaustufen arbeiten. In der Grundversion ist es ein ISOBUS-Pflug. Mit dem Zusatz "Lift" heben die Pflugkörper am Vorgewende mit Hilfe von GPS einzeln aus. Mit der Funktion "Line" regelt der Pflug auch die Arbeitsbreite und gleicht kurvige Furchen aus.
Mehr lesen
©
Werkbild
Sitera nennt Kuhn seine neuen mechanischen Sämaschinen mit 3 m Arbeitsbreite. Sie werden auf den Kreiseleggen HR aufgebaut. Ein neues Terminal mit 3,5-Zoll-Touchscreen soll die Bedienung komfortabel machen. Die Drillmaschine legt mit Schlepp-, Doppelscheiben- oder parallelogrammgeführten Doppelscheiben das Saatgut im Boden ab.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Neue Bestellkombination mit neuem Saatgutverteiler: Die neue Sämaschine mit Fronttank BTFR 6030 arbeitet auf 6 m. Der neue Saatgut-Verteilkopf von Kuhn heißt Vistaflow. Mit ihm ist es möglich die einzelnen Leitungen zu überwachen und alle Fahrgassenrhythmen zu schalten. Auch dann, wenn die Arbeitsbreite von Drillmaschine und Feldspritze nicht zueinander passen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Im Competence Center ISOBUS (CCI) arbeitet Kuhn mit weiteren großen Landtechnikherstellern zusammen. Neueste Innovation ist der ISOBUS-Joystick AE mit Touchdisplay und haptischer Rückmeldung. Die Rahmen können getauscht werden und die Kennzeichung der Tasten erfolgt elektronisch. So ist die Belegung und die Form der Tasten frei wählbar. Außerdem vibriert der Joystick wie ein Smartphone und bestätigt damit dem Fahrer, dass er eine Taste gedrückt hat.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.