Die Messfahrten fanden der DLG zufolge im April 2018 auf einem abgeernteten Roggenschlag in Sachsen-Anhalt auf sandigem Lehm statt. Auf der Parzelle zur Stoppelbearbeitung wurde das Stroh nach der Roggenernte im August 2017 abgefahren. Auf der Teilfläche zur Einarbeitung der Zwischenfrucht wurde nach der Abfuhr des Roggenstrohs im August 2017 ein Gemenge aus Phazelia, Klee und Ölrettich im Direktsaatverfahren ausgesät. Während des Test im April 2018 wurden eine flache Stoppelbearbeitung mit Gänsefußscharen (Arbeitstiefe 8 cm) und eine Einarbeitung der abgefrorenen Zwischenfrüchte mit Spitzscharen (Arbeitstiefe 13 cm) durchgeführt. Als Zugmaschine war ein John Deere 8285R vorgespannt.
Aufgrund der Ergebnisse verleiht die DLG dem Prolander 6000 das Prüfsiegel für die Module "Leistungsbedarf und Arbeitsqualität" und "Handhabung, Bedienung und Wartung". Der Grubber eigne sich demnach ebenso für den flachen Stoppelsturz wie für die Einarbeitung von Zwischenfrüchten.
Der Kuhn Prolander bei der Stoppelbearbeitung: die Ergebnisse
Fahrgeschwindigkeit 9,5 km/h:
- Maximale Eingriffstiefe: 7,9 cm
- Mittlere Arbeitstiefe: 6,1 cm
- Zugleistungsbedarf: 77 kW
- Theoretische Flächenleistung: 5,7 ha/h
- Rauigkeit (Standardabweichung): 1,8 cm
- Krümelung (Gewogener mittlerer Durchmesser der Bodenaggregate): 17,02 mm
- Eingearbeitetes Stroh: 84 %
Fahrgeschwindigkeit 12,5 km/h:
- Maximale Eingriffstiefe: 7,9 cm
- Mittlere Arbeitstiefe: 6,0 cm
- Zugleistungsbedarf: 132 kW
- Theoretische Flächenleistung: 7,5 ha/h
- Rauigkeit (Standardabweichung): 1,7 cm
- Krümelung (Gewogener mittlerer Durchmesser der Bodenaggregate): 15,95 mm
- Eingearbeitetes Stroh: 84 %
Der Kuhn Prolander in Zwischenfrüchten: die Ergebnisse
Fahrgeschwindigkeit 9,1 km/h:
- Maximale Eingriffstiefe: 13,1 cm
- Mittlere Arbeitstiefe: 10,4 cm
- Zugleistungsbedarf: 89 kW
- Theoretische Flächenleistung: 5,5 ha/
- Rauigkeit (Standardabweichung): 1,8 cm
- Krümelung (Gewogener mittlerer Durchmesser der Bodenaggregate): 12,03 mm
- Eingearbeitetes Stroh: 90 %
Fahrgeschwindigkeit 12,5 km/h:
- Maximale Eingriffstiefe: 12,7 cm
- Mittlere Arbeitstiefe: 9,8 cm
- Zugleistungsbedarf: 141 kW
- Theoretische Flächenleistung: 6,8 ha/h
- Rauigkeit (Standardabweichung): 1,6 cm
- Krümelung (Gewogener mittlerer Durchmesser der Bodenaggregate): 12,35 mm
- Eingearbeitetes Stroh: 90 %
Kuhn Prolander: Handhabung, Wartung und Bedienung
In Sachen Handhabung, Wartung und Bedienung bekam der Prolander 6000 vom DLG-Testeam gute und sehr gute Bewertungen. Folgende Punkte haben dazu beigetragen:
- Die Einstellung der Arbeitstiefe kann hydraulisch während der Fahrt vorgenommen werden.
- Die Einstellung des Planierschildes kann hydraulisch während der Fahrt vorgenommen werden.
- Die Hydraulikschläuche sind farblich gekennzeichnet.
- Die Beleuchtungsanlage ist fest installiert.
- Die Zeitmessungen Wartungsschritte wie den Scharwechsel oder das Abschmieren fielen kurz aus.
Hier finden Sie die vollständigen DLG-Testergebnisse zum Kuhn Prolander 6000.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.