Kverneland zeigte auf einer Pressekonferenz in Norwegen erstmals seine neue Grubber-Baureihe Enduro und Enduro pro. Die 3-balkigen Anbaugrubber gibt es von 3,00 m bis 5,00 m Arbeitsbreite. Mit ihnen sollen Bodenbearbeitung, Nivellierung und Rückverfestigung in einem Arbeitsgang möglich sein.
Steingesichert für schwere Böden: Kverneland Triflex-Zinken
Alle Enduro-Grubber arbeiten mit dem steingesicherten Zinken Triflex 700. Kverneland empfiehlt die Enduro/Enduro Pro mit Triflex 700 Zinken für tiefes Lockern und das Arbeiten auf schweren und steinigen Böden. Der Zinken weist einen Auslösedruck von 700 kg auf und soll durch sein schmales Design und die spezielle Geometrie für eine Reduzierung der Zugkraft sorgen. Außerdem kann er bis zu 7 cm seitlich ausweichen. Der Zinkenabstand bei allen starren Modellen beträgt 27 cm, bei den klappbaren Modellen 28,5 cm. Die Rahmenhöhe gibt Kverneland mit 87 cm an. Dadurch soll eine gute Durchmischung und weniger Verstopfungsrisiko erreicht werden.
Kverneland Enduro und Enduro Pro - Das sind die Modelle im Überblick
Modell | Enduro 3000 | Enduro 3500 | Enduro 4000F | Enduro 4500F | Enduro 5000F |
---|---|---|---|---|---|
Arbeitsbreite | 3,00 m | 3,50 m | 3,85 m | 4,40 m | 4,90 m |
Arbeitstiefe (pro) | 5-30 (35) cm | 5-30 (35) cm | 5-30 (35) cm | 5-30 (35) cm | 5-30 (35) cm |
Anzahl Zinken | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 |
Ein Zinken, zwei Arbeitszonen: So funktioniert das Triflex-Grubberwerkzeug
Die Form des Zinkens ermöglicht nach Aussage von Kverneland zwei Arbeitszonen: Die untere Zone mit einem Winkel von 33 Grad bricht den Boden auf. Bedingt durch die flache Anstellung des Schares in Kombination mit dem Druck des darüberlegenden Bodens ergibt sich ein besonders guter Selbsteinzug. Die obere Zone mit einem Winkel von 73° ermöglicht eine Vermischung von Boden und Pflanzenresten.
Kverneland Enduro und Enduro Pro - das ist der Unterschied
Die Enduro-Grubber arbeiten bis auf eine maximale Tiefe von 30 cm. Die Pro-Variante erreicht eine maximale Arbeitstiefe von 35 cm. Die Enduro-Pro-Modelle arbeiten also 5 cm tiefer. Außerdem haben Sie ein zweites Parallelogramm an der Nivelliervorrichtung. Der Fahrer verstellt die Tiefe hydraulisch aus der Kabine. An den Enduro-Modellen ohne dem Zusatz Pro geht das mechanisch.
Alle Grubber der Enduro-Baureihe können wahlweise mit Nivellierzinken oder -scheiben ausgestattet werden. Dabei sind alle Einheiten gegen Überlast gesichert und in Arbeitstiefe und -winkel verstellbar. Optional gibt es hydraulisch verstellbaren Randnivellatoren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.