Die nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens wird in Zukunft noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Trockenperioden stellen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung vor immer größere Herausforderungen. Es gilt, mit der Ressource Boden schonend umzugehen und das Ertragspotenzial nachhaltig zu sichern.
Die beste Sätechnik hilft nichts, wenn die Maissorte nicht passt: Alle Eigenschaften der Maissorten finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute – vom Ertrag bis zur Sortengesundheit.
Maisaussaat: Kapazitäten durch teilflächenspezifischen Aussaat und Düngung nutzen

In der Technik ist mehr denn je die Innovationskraft gefordert, um im Hinblick auf die zunehmenden Herausforderungen eine ökonomische und nachhaltige Bewirtschaftung zu garantieren.
Der Bogen spannt sich dabei von der teilflächenspezifischen Aussaat und Düngung bis hin zur optimalen Ausnutzung der Standraumgegebenheiten durch gezielte Ablage des Saatguts. Dabei kommt der Einzelkornsätechnik eine steigende Bedeutung zu.
Mais anders säen: neue Wege mit der Standraumverteilung

In der Einzelkornsätechnik geht es vor allem um die konstante Ablage in der Tiefe, in der Reihe und um das Vermeiden von Fehlstellen. Es gibt aber eine Weiterentwicklung, die nicht nur den Abstand in der Reihe im Fokus hat, sondern auch die Querablage berücksichtigt - die Ablage im Dreiecksverband.
Auch die Kverneland Group hat sich diesem Thema verschrieben und durch das Patent Geoseed ein System auf dem Markt gebracht, das das neue Konzept der Standraumverteilung umsetzt. Seit 2003 ist es möglich, das System auf zahlreichen Einzelkornsämaschinen des Herstellers aufrüsten zu lassen.
Maisausaat: Saatgut im Dreieck ablegen

Geoseed legt das Saatgut so ab, dass sich in Kombination zur Nebenreihe ein Dreiecksverband ergibt. Es ist auch möglich, eine Blockaussaat zu generieren, wodurch in Längsrichtung und quer zur Arbeitsrichtung Reihen entstehen. Durch diese Aussaatvarianten sollen die Pflanzen den Boden optimal bedecken und die zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe optimal ausnutzen.
Maisaussaat: Was kostet Kverneland Geoseed und was ist der Nutzen?
Beim Großteil der Kverneland-Modelle der Baureihe Optima ist eine Aufrüstung auf das System Geoseed möglich und mit einem derzeitigen Listenpreis von 358 € pro Reihe definiert.
In einem im Jahr 2022 durchgeführten Versuch in Niederösterreich arbeitete Innovation Farm mit der Optima V in der 6-reihigen Ausführung, mit der sich bei 75 cm Reihenabstand eine Arbeitsbreite von 4,5 m ergibt. Die Forscher legten dabei das Augenmerk auf die Ablagegenauigkeit, die Bedienerfreundlichkeit und auf mögliche Auswirkungen auf den Ertrag.
Die Ergebnisse lesen Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2023 und im Digitalmagazin.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.