Kverneland gilt seit vielen Jahrzehnten als einer der innovativsten und führendsten Hersteller von landwirtschaftlichen Anbaugeräten.
- Erste Entwicklungen waren 1984 die weltweit erste elektronische variable Ausbringmengenkontrolle für Düngerstreuer und 1985 die erste elektronische Bedienung für Pressen, jeweils für Geräte aus eigener Herstellung. Im gleichen Jahr meldete Kverneland ein Patent für serielle Kommunikationssysteme und CAN-Busse zwischen Traktor und Anbaugerät an, einem der grundlegenden Systeme für den heutigen ISOBUS Standard.
- Anfang der 90er-Jahre wurde der eigentliche Standard, die Norm ISO-11783, auch als ISOBUS bekannt, festgelegt.
- Zum Ende der 90er-Jahre gab es auf dem Markt erste ISOBUS-Anwendungen einzelner Hersteller.
- Offiziell erhielt das System ISOBUS auf der Agritechnica 2001 erstmals Akzeptanz.
- Zudem gab die Kverneland Group das Patent 2002 frei, was die Entwicklung von ISOBUS und damit der gesamten Agrarelektronik zusätzlich beschleunigte.
ISOBUS Universal-Terminal Tellus:
Im Jahr 2001 stellte das Unternehmen das erste ISOBUS Universal- Terminal Tellus vor, eines der ersten herstellerübergreifenden Bedien-Terminals. Das Universal- oder auch Virtual Terminal nimmt im ISOBUS-Standard die zentrale Rolle als Schnittstelle zwischen Anbaugerät, Traktor und Fahrer ein.
Die wichtigste Weiterentwicklung ist die Einführung des Task Controllers, die 2003 erfolgt. Mit dem Task Controller findet eine weitere Schnittstelle zwischen Farm-Management-System und der ISOBUS-Gerätesteuerung Einzug statt.
GEOspread: Präziser Düngen
Eine der jüngsten Entwicklungen des Herstellers ist sicher die 2014 vorgestellte GEOspread Technologie. Mit dieser ISOBUS-basierten Technik ist es erstmals möglich, bei einem mechanisch angetriebenen Zwei-Scheiben-Düngerstreuer manuell oder automatisch über GPS mit GEOcontrol oder anderen Section Control Anwendungen bis zu 24 Teilbreiten in maximal zwei Meter Schritten schalten zu können.
GEOseed: Präziser säen
Mit GEOseed hat die Kverneland Group 2014 ein System vorgestellt, mit dem die Saatkörner von Reihe zu Reihe synchronisiert zweidimensional abgelegt werden. Das erfolgt entweder im Dreiecks- oder im Blockverband, um so eine optimale Standraumausnutzung der Pflanze zu gewährleisten, oder im Fall des Blockverbandes positive Effekte für den Einsatz mechanischer Pflanzenschutztechnik zu erzielen.
Diese Technologie kann auch über den ISOBUS sowie weitere Synchronisationsmodule in der Einzelkornsämaschine gesteuert werden.
Meilensteine der Landtechnik Going Green: Kampagne-Hintergrund:
Diesjährige Kampagne "Meilensteine der Landtechnik Going Green" des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag hat das Ziel, Landtechnikhersteller vorzustellen, die nachhaltig produzieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.