Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lemken mit neuer Drilltechnik

Lemken-Neuheit: gezogene Bestellkombination Solitair DT

Lemken Sämaschine Solitair DT
am Donnerstag, 18.11.2021 - 17:55 (Jetzt kommentieren)

Lemken hat die Sämaschinenbaureihe Solitair um eine neue Variante mit integrierter Kurzscheibenegge ergänzt. Die Solitair DT hat einen geteilten Tank, um auch zwei Saatgüter oder Saatgut und Dünger gleichzeitig auszubringen. Die neue Technik kommt zur Herbstaussaat 2022 mit 4 und 6 m Arbeitsbreite auf den Markt.

Lemken Solitair DT beim Säen

Laut Lemken vereinigt die neue Solitair DT Leichtzügigkeit, komfortable Bedienung mit einem großen geteilten Saatgutbehälter. Im ersten Arbeitsschritt sorgt bei der Solitair DT ein Reifenpacker für eine gleichmäßige Rückverfestigung. Die Saatbettbereitung übernehmen im Anschluss daran eine Kurzscheibenegge mit 465 mm großen Hohlscheiben. Die Scheiben sind mit Blattfedern am Rahmen montiert und so gleichzeitig gegen Überlast gesichert. Auf Wunsch lassen sich die Hohlscheiben gegen senkrechte Wellscheiben austauschen. Sie bieten sich an, wenn weniger in den Boden eingegriffen werden soll, um weniger Unkraut zum Keimen zu bringen und den Wasserhaushalt zu schonen.

Reifenpacker als Fahrwerk

Reifenpacker als Fahrwerk

Ein weiterer Reifenpacker dient zur Rückverfestigung vor der Saat und trägt die Maschine. Gleichzeitig dient er als Fahrwerk auf der Straße. Wer eine gezielte Rückverfestigung vor jeder Saatreihe benötigt kann eine dem Reifenpacker folgende Trapezpackerwalze bekommen. Die Saat übernehmen die bewährten parallelogrammgeführten OptiDisc-Doppelscheibenschare mit Tiefenführungsrolle.

Die Saatgutdosierung erfolgt über düngerfeste einzeln elektrisch angetriebene Dosiereinheiten. Die Säräder sind für jeden Verteiler zusammengefasst worden, was ein Zu- und Abschalten der einzelnen Räder überflüssig macht. Für verschiedene Saatgüter und -mengen lassen sich die Säradsätze werkzeuglos wechseln.

Düngen und Säen in einem Arbeitsgang

Lemken Solitair DT

Der Saatgutbehälter der DT fasst bis zu 5.100 l. Er ist als Doppeltank ausgeführt und kann sowohl verschieden Saatgüter als auch Dünger und Saatgut aufnehmen. Die Saatgüter und auch der Dünger werden entweder im Single-Shot-Verfahren, das heißt in der gleichen Saatrille ausgebracht oder optional über ein separates Dünger-Doppelscheibenschar. Dann wird der Dünger unterhalb des Saathorizonts ablegt.

Mit Material von Lemken

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...