Der Markt für Mähdrescher ist so vielfältig, dass vom Kleinmähdrescher bis zur gebrauchten großen Schüttlermaschine für Kampagneleistungen von 100 bis 250 ha/a alle Mechansierungsvarianten geprüft werden sollten.
Hier ist weniger die Flächenleistung als die durch die Witterung immer mehr reduzierte, mögliche Anzahl an Dreschwerkbetriebsstunden pro Kampagne entscheidend. Dazu bietet sich dann die Kalkulation der erntekostenfreien Leistung an, weil der Mähdrescher faktisch nicht von der Fläche, sondern vom monetären Ertrag bezahlt werden muss.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.